Polen, so nah und doch so fremd. Zwischen Polen und Deutschland, manchmal auch in der DDR.

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (26) – Russland ist nicht unbesiegbar

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): https://eastsplaining.substack.com/p/russia-is-not-invincible

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Russland ist nicht unbesiegbar

Ein kurzer Blick auf die russischen Niederlagen in der jüngeren Geschichte

"Yo, Mama" - Afghanistan, Polen, Japan, Frankreich, England…

Ich bin voll für den Frieden, aber ich bin auch realistisch. Während des Zweiten Weltkriegs gab es zum Beispiel zahlreiche jüdische Aufstände in Ghettos und Lagern. Hätte es für die jüdischen Kämpfer Sinn gemacht, mit den Deutschen einen Waffenstillstand auszuhandeln? Nicht wirklich, denn sie hatten ohnehin vor, sie zu töten.

In jüngerer Zeit war es aus ähnlichen Gründen unmöglich, mit dem Islamischen Staat einen Waffenstillstand und eine Kapitulation auszuhandeln. Diejenigen, die es versuchten, wurden später auf grausame und spektakuläre Weise hingerichtet: mit einem Messer enthauptet, in einem Käfig ertränkt, lebendig verbrannt.

Bei manchen Feinden ist der Frieden keine Option. Nicht, weil "Krieg gut ist", sondern weil sie einfach nicht an einem vernünftigen Deal interessiert sind, "du nimmst dies, ich nehme das und wir können aufhören zu kämpfen".

Ist Russland einer von ihnen? Die einzige Möglichkeit, dies herauszufinden, besteht darin, die Geschichte früherer russischer Waffenstillstands- und Friedensverträge zu überprüfen.

Das letzte Mal, dass Russland so etwas unterzeichnete, war 1997, als Russland und Tschetschenien vereinbarten, "für immer" auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten. Dies war ein Folgeabkommen zum Chassawjurt-Abkommen  von 1996, das den Ersten Tschetschenienkrieg mit einem "fünfjährigen Waffenstillstand" beendete.

Ein tschetschenischer Guerillero neben den Ruinen des Präsidentenpalastes in Grosny, Januar 1996. Mikhail Evstafiev, CC BY-SA 3.0, via Wikipedia

Der Waffenstillstand war für die russische Öffentlichkeit eine unangenehme Überraschung. Trotz eines überwältigenden Vorsprungs an Personal und Ausrüstung war die mächtige russische Armee nicht in der Lage, eine winzige abtrünnige Republik mit rund einer Million Einwohnern und ohne reguläre Armee zu erobern. Es gelang ihnen, die Hauptstadt dem Erdboden gleichzumachen, sie brannten ganze Dörfer (mitsamt ihren Bewohnern) mit Flammenwerfern nieder, und doch konnten sie das Gebiet nicht kontrollieren, erlitten schwere Verluste und waren schließlich gezwungen, um einen Waffenstillstand zu bitten.

Die Russen glauben gern, sie seien unbesiegbar. Das sind sie natürlich nicht - kein Imperium ist das - aber es ist sehr wichtig für ihre Selbstwahrnehmung. Deshalb hassen sie die Erinnerung an Chassawjurt und stecken sie in die allgemeine Schublade der "schlechten Dinge aus den schrecklichen 90er Jahren".

Der "ewige Frieden" und der "5-jährige Waffenstillstand" dauerten etwa 3 Jahre. Im August 1999 nahm Russland die Feindseligkeiten wieder auf und begründete dies mit einem Einfall des schurkischen tschetschenischen Kriegsherrn Schamil Basajew in das benachbarte Dagestan und mit mysteriösen Bombenanschlägen auf Wohnhäuser, bei denen über 300 Menschen ums Leben kamen - was angeblich eine Verletzung der Friedensverträge durch die tschetschenische Seite darstellte.

Beide Behauptungen waren zweifelhaft. Erstens war Basajew als abtrünniger Warlord nicht mit dem tschetschenischen Staat verbunden. Zweitens wurden nie Beweise dafür vorgelegt, dass Tschetschenien etwas mit den Bombenanschlägen zu tun hatte.

Russland nahm einige Verdächtige fest und tötete sie, aber keiner von ihnen stammte aus Tschetschenien - und sie wurden unter Ausschluss der Öffentlichkeit vor Gericht gestellt. Alle Personen, die unabhängige Untersuchungen zu den Bombenanschlägen durchführten, wurden in den folgenden Jahren getötet (z. B. Anna Politkowskaja).

Viele Fragen zu diesen Bombenanschlägen bleiben unbeantwortet. Die Russen vermeiden es, sie zu stellen, nicht nur, weil sie Angst davor haben, sondern auch, weil sie im Allgemeinen froh waren, die Demütigung durch Chassawjurt loszuwerden.

Solowjew und Girkin hassen sich, aber sie sind sich einig, dass Russland kein "weiteres Chassawjurt" braucht. Ich glaube, beide haben so etwas in Bezug auf den derzeitigen Krieg gesagt.

Der Rest von uns (Nicht-Russen, die zufällig in der Nachbarschaft leben) würde aus anderen Gründen zustimmen. Wenn du einen "5-Jahres-Waffenstillstand" mit Russland unterzeichnest, werden sie dich in höchstens 3 Jahren angreifen.

Sie werden irgendeinen Vorwand erfinden, um dir die Schuld in die Schuhe zu schieben. Er wird unlogisch und weit hergeholt sein, genau wie die Rechtfertigung für den Einmarsch in Tschetschenien, aber Elon Musk wird ihn überzeugend finden. Und mit ihm seine Armee von Betas auf Twitter.

Ich möchte daran erinnern, dass die Ukraine theoretisch durch einen russisch-ukrainischen Vertrag von 1990, den Minsker Vertrag von 1990 (nicht zu verwechseln mit den Minsker Verträgen von 2014-2015, die ebenfalls von Russland verletzt wurden), das Budapester Memorandum (1994), den Freundschaftsvertrag (1997) und den russisch-ukrainischen Grenzvertrag (2003) geschützt war. Ich spreche noch nicht einmal von den umfassenderen Verträgen, wie der UN-Charta.

Unterm Strich: Russland wird keinen Frieden oder Waffenstillstand aushandeln, solange es nicht durch eine schwere Niederlage dazu gezwungen wird. Und dieser Vertrag wird nur so lange gültig sein, wie sie zu schwach sind, um erneut anzugreifen.

Standbild aus "Fracht 200" von Aleksei Balabanov, 2007

In Afghanistan haben sie eine solche Niederlage erlitten. Der Krieg dauerte über 9 Jahre (1979-1989) und ähnelte in einigen Aspekten dem aktuellen Krieg.

Die Amerikaner sahen die Gelegenheit, ihrem Feind mit relativ geringem Aufwand schwere Verluste zuzufügen - eine Stinger-Rakete kostete nur einen Bruchteil des abgeschossenen Flugzeugs. Und da die Sowjets niemandem den Krieg erklärten, hatten sie auch niemanden, mit dem sie über den Frieden verhandeln konnten.

Offiziell war die sowjetische Armee in Afghanistan, um eine befreundete Regierung vor einer westlichen Invasion zu schützen. Zu Sowjetzeiten nannte man das "brüderliche Hilfe" und es ging sogar in den allgemeinen Sprachgebrauch ein (z. B. "Hau ab, Alter, oder ich helfe dir brüderlich aus der Patsche").

Schließlich kam es zu einer merkwürdigen diplomatischen Lösung (die später in den Minsker Vereinbarungen wiederholt wurde), die von Pakistan vermittelt wurde. Das Genfer Abkommen war formell ein Friedensvertrag zwischen Pakistan und Afghanistan. Die Sowjetunion war keine Partei, sondern lediglich ein Mitgarant (zusammen mit den USA).

Die Russen können also behaupten, sie hätten den Krieg in Afghanistan nie verloren, weil sie ihn gar nicht erst begonnen haben. Und was ist mit den Zehntausenden von Opfern der sowjetischen Armee?

Erstens gab es sie nicht (es war streng geheim; ich empfehle den hervorragenden russischen Thriller "Gruz 200"). Und zweitens sind sie nicht in einem Krieg gestorben. Welcher Krieg?

Das Genfer Abkommen hat Afghanistan keinen Frieden gebracht. Der einzige Teil, der jemals umgesetzt wurde, war der Rückzug der Roten Armee.

Ich denke, die Lektion der Geschichte lautet: Der Vertrag zur Beendigung des Krieges gegen die Ukraine muss von Russland als kriegführendem Land unterzeichnet werden. Eine diplomatische Scharade wie die Minsker Vereinbarungen wird ohnehin keinen Frieden bringen.

Ich glaube, dass Russland im 20. Jahrhundert nur zweimal einen Krieg so entscheidend verloren hat, dass es gezwungen war, einen echten Friedensvertrag zu unterzeichnen, der tatsächlich einen dauerhaften Frieden brachte. Es wurde 1921 von Polen und 1905 von Japan besiegt.

Der polnisch-sowjetische Krieg endete mit dem Vertrag von Riga. Das Beste, was man über ihn sagen kann, ist, dass er 18 Jahre Frieden brachte.

Ein Schema zur Erklärung des polnisch-sowjetischen Krieges, aus: "A Sketch-map History of the Great War and After, 1914-1939", von Irene Richards, J.B. Goodson und J.A. Morris, via warwick.co.uk

Die polnische Delegation wurde von der nationalistischen Rechten dominiert, die von Polen als einem Nationalstaat träumte. Die linke Mitte (deren Traditionen mir am Herzen liegen) verfolgte den Slogan "Freie mit Freien, Gleiche mit Gleichen", um die künftigen Beziehungen zwischen Polen, der Ukraine, Belarus und Litauen zu beschreiben.

Die Sowjets waren so geschlagen, dass sie bereit waren, so viel Territorium abzugeben, wie Polen gefordert hatte. Sie boten sogar Minsk selbst an. Das würde jedoch bedeuten, dass zu viele Weißrussen und Ukrainer im künftigen Polen leben würden, was die Wahlchancen der nationalistischen Rechten verringern würde.

In einem sehr kontroversen Schritt akzeptierte die polnische Delegation eine bescheidenere Ostgrenze. Sie sollte mit 30 Millionen goldenen vorrevolutionären Rubeln entschädigt werden. Natürlich wurde keine einzige Kopeke gezahlt (das ist generell ein Problem mit Reparationen: Es ist leicht, sie in einem Friedensvertrag festzuschreiben, sie nach dem Krieg einzutreiben ist eine ganz andere Sache).

Das Schlimmste am Vertrag von Riga ist für mich, dass Polen seine Verbündeten vor den Kopf gestoßen hat. Wir haben 1920 gemeinsam gegen die Sowjets gekämpft, und jetzt haben wir einen separatistischen Vertrag unterzeichnet, der im Grunde unsere ehemaligen Verbündeten aufteilt. Nicht cool, nationalistische Rechte, nicht cool.

Nebenbei bemerkt: Ich hoffe, dass ich noch erleben werde, wie die Ideale der polnischen Progressiven von vor 100 Jahren verwirklicht werden. Polen, Litauen, Lettland, Weißrussland und die Ukraine, die Freien mit den Freien, die Gleichen mit den Gleichen, in der Europäischen Union und der NATO.

Die Liste der Nationen, die Russland im letzten Jahrhundert besiegen konnten, endet mit Japan. Der Russisch-Japanische Krieg von 1904-1905 war eine vernichtende Niederlage des zerfallenden Zarenreichs.

Japanische Propagandakarte von 1904. Public Domain über Wikipedia.

Es war die erste Niederlage einer europäischen Großmacht in einem Kolonialkrieg. Andere Großmächte waren darüber nicht glücklich, und der daraus resultierende Vertrag von Portsmouth schränkte die japanischen Gewinne ein (vor allem aufgrund des amerikanischen Drucks).

Der Frieden zwischen Russland und Japan dauerte Jahrzehnte, aber der Vertrag brachte den Gebieten der Mandschurei und Koreas, in denen dieser Krieg geführt wurde, keinen wirklichen Frieden. In gewisser Weise wurde er nie beendet (der Koreakrieg dauert formell immer noch an).

Eine weitere Lektion über Friedensverträge ist also, dass ein Vertrag unterzeichnet werden kann, dass sich beide Parteien daran halten können - und dennoch werden Millionen von Menschen jahrzehntelang in demselben Kriegsgebiet abgeschlachtet. Das passiert, wenn man sich weigert, die am meisten interessierte Partei anzuhören, nämlich die Menschen, die dort leben. Friedensverhandlungen zwischen Russland und den USA können der Ukraine keinen Frieden bringen, so wie der Frieden zwischen Russland und Japan der Mandschurei und Korea keinen Frieden gebracht hat.

Die wichtigste Lehre aus der Geschichte ist jedoch, dass Russland nicht unbesiegbar ist. "Russland kann nicht besiegt werden" ist ein Propagandaschwachsinn, der sich an Menschen richtet, die nicht einmal ihre eigene Geschichte kennen. Sogar Frankreich und England stehen auf der Liste der "Länder, die Russland besiegt haben" (Krimkrieg, 1853-1856), aber ich wollte mich der Kürze halber auf die Gegenwart und das letzte Jahrhundert beschränken.

Dieser Beitrag ist ohnehin schon zu lang.

------------------- Ende des Gastbeitrages -------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , , , ,

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (25) – Der Untergang von Prigoschin und Girkin

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): https://eastsplaining.substack.com/p/the-downfall-of-prigozhin-and-girkin

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Der Untergang von Prigoschin und Girkin

Entstaube deine "Technotronic"-CDs, die 1990er Jahre sind zurück! Zumindest in Russland.

Wie ich hier schon mehrfach geschrieben habe, war der sogenannte "Separatismus auf der Krim und im Donbass" in Wirklichkeit eine vom russischen Geheimdienst geplante und durchgeführte Operation. Da ich jedoch selbst ein skeptischer Mensch bin, hatte ich immer ein gewisses Unbehagen, denn bis vor kurzem hatte ich keine gute Antwort auf die Frage "Woher weiß ich das mit Sicherheit?".

Die Antwort, die ich bisher gegeben habe, "weil Girkin für den FSB arbeitet", ist nicht hilfreich. Woher soll ich das wissen? "Zitat erforderlich", wie es auf Wikipedia heißt. Schließlich ist das nichts, was man in seinem LinkedIn-Profil anpreisen würde.

Der Untergang von Prigoschin und Girkin hatte einen interessanten Nebeneffekt: eine Fülle von Quellenmaterial. Ich habe mehr Zitate, als ich jemals gebraucht habe.

Ein herzliches Lebewohl an "Wagner" von seinem Waffenbruder. In der Bildunterschrift heißt es: "Zukünftiger Held Russlands, viermaliger Träger des Tapferkeitsordens, zum Zeitpunkt des Fotos Kommandeur der Aufklärungsgruppe der 876 separaten Kompanie der GRU Spetznaz, Dmitri Valerevich Utkin. Nordossetien, Ende der 1990er Jahre." Aus den Telegrammkanal "Grauzone".

Dmitri Utkin, Rufname "Wagner", der militärische Befehlshaber der gleichnamigen Söldnerorganisation, wurde von seinen Waffenbrüdern verabschiedet. Sie verfassten interessante Grabreden, in denen sie seinen Mut auf dem Schlachtfeld lobten - offenbar wurde Utkin einmal in Luhansk durch Granatsplitter schwer verwundet und verlor seinen Kampfgeist nicht, selbst als er seine eigenen Eingeweide in den Händen hielt.

Die Geschichte der Eingeweide von Utkin, erzählt von seinem anderen Waffenbruder. Aus
dem Telegrammkanal Rückseite der Medaille.

Unter dem Gesichtspunkt der hier geführten Diskussionen sind zwei Punkte in diesen Lobreden interessant. Erstens: Seine eigenen Freunde leugnen nicht seine Verwicklung in den so genannten "Separatismus". Im Gegenteil, sie stellen ihn als einen Menschen dar, der die "separatistische Republik" gerettet hat. Zur Erinnerung: In Russland nimmt niemand diesen "Separatismus" ernst; das ist nur etwas für ahnungslose Westler, die kein Russisch sprechen.

Zweitens: Niemand bestreitet, dass er ein GRU-Agent war. GRU steht für "Hauptverwaltung für Aufklärung" und ist nicht zu verwechseln mit dem zivilen FSB (Föderaler Dienst für Sicherheit der Russischen Föderation), einem direkten Nachfolger des KGB. Der GRU ist ein Nachfolger des GRU, der es nicht für nötig hielt, sich nach 1991 umzubenennen. (cmos: Die deutsche Wikipedia hat nur ein Artikel zu beiden)

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels scheint Girkin, Rufname "Strelkow", noch am Leben zu sein, obwohl man sich in russischen Gefängnissen nie 100%ig sicher sein kann. Er muss seine eigenen Grabreden schreiben, aber das ist für ihn in Ordnung. Man kann ihm vieles vorwerfen, aber nicht, dass er zu bescheiden ist.

Vor seiner Verhaftung schrieb er einen langen Beitrag, in dem er sich selbst lobte, stilisiert als "Lebenslauf eines russischen Patrioten". Auch hier sehen wir zwei interessante Dinge.

Ein Auszug aus dem ausführlichen "Lebenslauf eines russischen Patrioten", in dem Igor Girkin gelobt wird, von Igor Girkin. Übersetzt und diskutiert unten. Aus Girkins Telegramm-Kanal.

Erstens: Er legt tatsächlich seine Beteiligung an den militärischen Aktivitäten des FSB offen. Zwischen 1996 und 2014 nahm er an 7 Einsätzen teil (Sie können Ihre Kyrillischkenntnisse auffrischen und das Wort "komandirovka/i" erkennen), hauptsächlich in Tschetschenien und Dagestan.

Zweitens, der interessante Teil. "Ende Februar 2014 - ein informeller Berater des Vorsitzenden des Obersten Rates der Krim-Republik, S.W. Aksjonow (...) Initiiert das Freiwilligen-Sonderbataillon, das an vielen Aktivitäten teilnimmt, um die Volksautorität in der Republik Krim zu etablieren und zu schützen. Später wurde diese [Einheit] verwendet, um eine Separatkompanie <<Krim>> zu bilden, die aus 52 Kämpfern bestand und in der Nacht vom 11. auf den 12. April 2014 einen Überfall auf Sloviansk durchführte".

Ein Auszug aus dem ausführlichen "Lebenslauf eines russischen Patrioten", in dem Igor Girkin gelobt wird, von Igor Girkin. Übersetzt und oben besprochen. Aus Girkins Telegramm-Kanal.

Das ist dein "Donbass-Separatismus" in Kurzform. Die ganzen "Volksrepubliken im Donbass" begannen am 12. April, als "Donbass-Milizen" (wie die westlichen Medien sie immer noch zu bezeichnen pflegen) Regierungsgebäude in Sloviansk besetzten und diese Stadt zur Hauptstadt des separatistischen Donbass erklärten.

Auch die Krim, ihre Operationsbasis, war kein "Separatistenstaat", sondern eine künstliche Schöpfung Girkins. Sergej V. Aksjonow wurde am 27. Februar in einer sehr merkwürdigen "Sitzung" des Rates "gewählt". Lassen Sie mich Wikipedia zitieren:

"Am 27. Februar fand eine Dringlichkeitssitzung im Krim-Legislativrat statt, während dieser von russischen Truppen ohne Insignien besetzt war. [3] Nachdem die Türen versiegelt und alle Mobiltelefone beschlagnahmt worden waren, verabschiedeten die Abgeordneten, die von Aksjonow eingeladen worden waren, das Gebäude in Anwesenheit der mit Kalaschnikow-Sturmgewehren und Raketenwerfern ausgerüsteten Bewaffneten (...) In verschiedenen Medienberichten wird bestritten, dass Aksjonow in der Lage war, ein Quorum von 50 seiner Kollegen zu versammeln, bevor die Sitzung an diesem Tag einberufen wurde, und einige Abgeordnete der Krim, die als anwesend registriert waren, sagten, sie seien nicht in die Nähe des Gebäudes gekommen. [3] Andere bestritten, in der Stadt gewesen zu sein, und behaupteten, dass in ihrem Namen doppelte Stimmkarten verwendet wurden, die aus dem Tresor des Parlaments gestohlen worden waren (...) Der Premierminister der Krim, Anatolij Mohyliov, wurde von der Teilnahme an der Sitzung ausgeschlossen".

Unser lieber Freund und Mitstreiter Formosa wird vielleicht darauf hinweisen, dass Aksyonov schließlich ein lokaler Politiker war, so dass man nicht sagen kann, dass es keinen lokalen Separatismus gab. Aber Vidkun Quisling war in Norwegen noch lokaler - zumindest hatte er keinen deutschen Pass, während Aksjonow die doppelte Staatsbürgerschaft besitzt.

Darf ich sagen, dass Norwegen während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung stand? Darf ich Quisling "einen Quisling" nennen? Wenn ja, dann kann ich sagen, dass die Krim unter russischer Besatzung stand, als Girkins Schergen dort "Ende Februar" eintrafen. Und Aksjonow ist einfach ein weiterer Quisling.

Wenn man pro-russische westliche Propagandisten liest, stellt man sich häufig die Frage: Wie dumm kann man eigentlich sein? Aus dem Twitter-Kanal von Jackson Hinkle.

Diese Lobeshymnen können eine andere Frage beantworten, die von den pro-russischen Westlern auf Twitter häufig gestellt wird. Vor etwa einem halben Jahr, als die Dinge für sie noch ziemlich rosig aussahen, brachten sie ihre Bewunderung für Prigoschin und Girkin (zwei große russische Patrioten!) zum Ausdruck, waren aber besorgt darüber, dass diese beiden Männer sich gegenseitig hassten.

Sie konnten nicht verstehen, warum. Sollten wir nicht alle in unserem Anti-NATO-, Anti-Woke-, Anti-LGBT-, Anti-Impfstoff-Pro-MAGA-Lager vereint sein?

Die Erklärung ist sehr einfach. Girkin ist/war FSB. Utkin war GRU. Beide Agenturen waren jahrzehntelang mit der traditionellen Rivalität beschäftigt, genau wie im Westen.

Ein zufälliges Beispiel für einen ahnungslosen Kommentar auf Twitter

Während Girkin in manchen Kreisen dafür gelobt wird, dass er die Krim "ohne einen Schuss abzugeben" besetzt hat (das ist nicht ganz korrekt, Schüsse wurden abgefeuert), wurde seine Operation von vielen als Fehlschlag betrachtet. Sie wurden im Juli aus Slowjansk vertrieben - und es gibt kein realistisches Szenario, dass Russland diese Stadt jemals wieder zurückerobern könnte.

Das Konzept der "kleinen grünen Männchen" war in der ersten Jahreshälfte 2014 wirksam, zeigte aber bald seine Grenzen auf. Die meisten von Girkins Schlägern hatten keine militärische Ausbildung. Sie konnten zwar Abgeordnete und Stadträte, vielleicht sogar Polizisten, terrorisieren, aber wenn sie mit echten ukrainischen Soldaten konfrontiert wurden, zogen sie sich zurück.

Dann kam Utkin ins Spiel. Mitte 2014 begann eine andere Agentur mit drei Buchstaben, die Dinge in den "separatistischen Republiken" zu regeln. Sie waren besser ausgebildet, besser ausgerüstet und noch rücksichtsloser. Die russischen Truppen zogen sich nicht mehr zurück, im Gegenteil, sie starteten die Offensive 2014/2015. Die Schlacht um Debalzewe im Februar 2015 war der erste nennenswerte Erfolg der "Wagner-Gruppe".

Übrigens wurde in KEINER dieser Grabreden jemals ein besonderes Interesse von Dmitri Utkin an Musik erwähnt. Keiner seiner Freunde teilte Erinnerungen wie "Ich erinnere mich, als wir zusammen Lohengrin im Bolschoi-Theater sahen". Es scheint wirklich so zu sein, dass das einzige Interesse, das Utkin an Wagner gehabt haben könnte, darin bestand, dass dies der Lieblingskomponist seines deutschen Lieblingspolitikers war. Denn, weiß du, es gibt keine Nazis in Russland.

Aber ich schweife ab. Die "Wagner-Gruppe" verschaffte Putin die gleiche plausible Bestreitbarkeit, die er von Girkins "Kleinen Grünen Männchen" hatte. Er konnte immer sagen: "Wir sind nicht dabei", denn bis September 2022 existierte die "Gruppe Wagner" offiziell gar nicht.

Schließlich ist Söldnertätigkeit bis heute von russischen Gesetz verboten. Du glaubst doch nicht, dass in Russland irgendetwas Illegales passieren könnte, oder?

Es scheint, dass die "Wagner-Gruppe" bis Ende März 2022 keine nennenswerte Rolle bei der Invasion spielte. Wozu auch, denn Kiew sollte doch in 3 Tagen eingenommen werden? Erst Ende März waren sie an der Schlacht von Popasna beteiligt und beendeten ihren Kampfweg in Bachmut.

Eine eigene Söldnertruppe zu haben, die nach Lust und Laune syrische und afrikanische Städte plündert, kann eine Goldgrube sein. Manchmal sogar buchstäblich. Deshalb wollten auch andere Oligarchen und Politiker, einschließlich Schoigu selbst, ihre eigenen Privatarmeen haben, und es scheint, dass die Bemühungen von Wagner tatsächlich durch den "unlauteren Wettbewerb" unterdrückt wurden, wie Prigoschin in seinen berühmten Videos beklagte.

Eines ist jedoch sicher: Die anderen privaten Söldnerarmeen waren ein massiver Misserfolg. PMSC "Redut" und PMSC "Patriot" sollten Vuhledar im Februar 2023 einnehmen. Die gesamte pro-westliche Welt freute sich über die Ergebnisse. Im Allgemeinen hatte Russland seit Juli 2022 keine Erfolge mehr zu verzeichnen, abgesehen von denen, die von der Wagner-Gruppe erzielt wurden.

Es scheint, dass die Leitung eines erfolgreichen privaten Militärunternehmens einiges an Know-how und persönlichen Fähigkeiten erfordert. Zweifelsohne hatte Utkin all das, aber er ist kein Problem mehr. Ich hoffe aufrichtig, dass die Überreste der Wagner-Gruppe nun an die Leute übergeben werden, die uns die Vuhledar-Offensive oder die Geste des guten Willens von Cherson beschert haben.

Denn ... wer sonst? Ich wiederhole: kein russischer Erfolg seit Juli 2022 (Einnahme von Lyssytschansk), außer der Wagner-Spur Popasna-Soledar-Bakhmut. Wenn sie kompetente Generäle haben, wo verstecken sie sich dann?

Welches Girkin fühlen Sie heute? Ich nehme "chaotic good". Plakate für die - eher blutleere - Kampagne "FREE STRELKOW!". Aus Girkins Telegramm-Kanal.

Girkin selbst äußerte in einer Erklärung, die angeblich von seinem Anwalt herausgeschmuggelt und von seiner Frau auf seinem Telegramm-Kanal veröffentlicht wurde, seine Zweifel daran, dass Putin für den Tod von Prigoschin und Utkin verantwortlich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ukraine oder der Westen es getan haben, ist noch geringer. Seine These lautet, dass dies ein Zeichen für die "Rückkehr der furchtbaren 90er Jahre" sei.

Was ist damit gemeint? Der Zusammenbruch der Sowjetunion führte zu einem chaotischen Krieg der kriminellen Organisationen. "Bellum omnium contra omnes".

Selbst diejenigen, die in anderen Fragen nicht mit Putin übereinstimmen, schätzen seine Leistung, diesen Krieg beendet zu haben. Wie ein guter "Pakan" hat er einen dauerhaften Frieden zwischen den verschiedenen kriminellen Gruppen geschaffen.

Solowjew gibt sich alle Mühe, sich selbst (und seine Zuschauer) davon zu überzeugen, dass der Westen für den Mord an Prigoschin verantwortlich ist. Als hätte er meinen Substack gelesen, bestreitet er vehement, dass Russland ein Mafia-Staat ist. Aus dem Youtube-Kanal "Russian Media Monitor".

Sie dauerte zwei Jahrzehnte, begann aber schon vor der zweiten Invasion zu bröckeln. Die Gründung der "separatistischen Republiken" im Donbass machte einige Leute plötzlich sehr reich, was die anderen Oligarchen dazu veranlasste, gegen sie zu intrigieren. Ein gutes Beispiel ist der kometenhafte Aufstieg und Fall eines gewissen Wladislaw Surkow. Das Gleichgewicht der Bande wurde 2014 gestört, und jetzt scheint es ganz weg zu sein.

Ich möchte nicht darüber spekulieren, wer Prigoschin getötet hat oder wer sein enormes Vermögen übernehmen wird. Ich bin ein Typ, der "Zitate braucht", und für gute Zitate ist es einfach noch zu früh.

Aber in einem Punkt stimme ich mit Girkin überein. Die 90er Jahre scheinen in Russland mit einem Knall zurück zu sein. Buchstäblich.

Wir werden höchstwahrscheinlich noch mehr Russen sehen, die Russen töten, russische Flugzeuge, die von russischen Raketen abgeschossen werden, russische Generäle, die verschwinden, russische Propagandisten, die sich gegenseitig angreifen...

Wir werden Popcorn brauchen. Sehr viel Popcorn.

------------------- Ende des Gastbeitrages -------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff:

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (24) – Wie die Minsker Vereinbarungen schon von Anfang an tot waren.

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): https://eastsplaining.substack.com/p/how-the-minsk-agreements-died-on

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Wie die Minsker Vereinbarungen schon von Anfang  an tot waren.

Mit Terroristen zu verhandeln ist nicht nur moralisch falsch, sondern auch aussichtslos

Was waren die Minsker Vereinbarungen eigentlich? Wenn man den pro-russischen westlichen Darstellungen Glauben schenkt, waren sie auf irgendwie mystische Weise BEIDES: ein guter Friedensvertrag, der einseitig von der Ukraine abgelehnt wurde, und gleichzeitig eine listige Täuschung des Westens, um die Ukraine aufzurüsten. Ich frage mich wirklich, wie sich Leute, die an BEIDE Versionen glauben, diese vorstellen.

Erstens: Es gibt keinen Grund, sich etwas vorzustellen. Die Minsker Vereinbarungen haben einen schönen Wikipedia-Eintrag. (cmos: Auf deutsch sogar zwei: Minsk I und Minsk II)

Natürlich darf man Wikipedia nicht trauen. Schließlich ist sie nichts anderes als ein Instrument der satanisch-freimaurerischen Verschwörung, die darauf abzielt, uns mit Insekten zu füttern, während sie uns mit Impfstoffen für eine im Labor hergestellte Krankheit vergiften.

Aber wenn man ihr nicht traut, kann man sich einen direkten Link zum Original ansehen. Hier ist er

aus Aaron Mate Twitter-Konto

Leute wie Aaron Mate (oben zitiert) sind zu faul, sich zu informieren. Und sie gehen richtigerweise davon aus, dass ihr Publikum auch zu faul ist, das zu überprüfen.

Ich betone noch einmal den Ausdruck "pro-russisch-westlich", weil man das in der tatsächlichen russischen Propaganda nicht finden wird. Die Propaganda im Stil von "Aaron Mate" funktioniert nur bei Menschen, die erst kürzlich von der Existenz der Ukraine erfahren haben.

Ich mache ihnen keinen Vorwurf. Bis vor kurzem wusste ich auch nichts von der Existenz der ECOWAS. Ich bin nicht stolz auf meine Unwissenheit, aber zumindest halte ich kein Referat darüber, wie afrikanische Länder ihre Grenzen nach meinem Geschmack neu ziehen sollten. Das allein macht mich zu einem besseren Menschen als Aaron Mate.

"Die kleinen grünen Männchen" besetzen das Parlamentsgebäude auf der Krim, 1.03.2014, Foto von Sergej Ponomarew, entnommen aus: "The little green men A look at the people behind the annexation of Crimea. Eine Fotoserie von Sergej Ponomarew", Meduza.io, 11.03.2015, Link unten

Um die Minsker Vereinbarungen zu verstehen, muss man sich zunächst daran erinnern, dass die Ukraine 2014 von russisch gesponserten Paramilitärs unter der Führung des in Moskau lebenden Igor Girkin überfallen wurde. Damals bestritt Russland vehement seine Beteiligung und behauptete, diese Paramilitärs kämen von einem unbekannten Ort, vielleicht sogar von einem anderen Planeten, daher auch ihr Spitzname - "Kleine grüne Männchen".

Heute wird dies von niemandem mehr in Russland bestritten. Girkin sitzt jetzt im Gefängnis, aber nicht wegen seiner Kriegsverbrechen - er ist mit seiner Kritik an Putin einfach zu weit gegangen.

Sein Telegram-Kanal wird jetzt von seiner Frau betrieben, die einige knappe Stimmen zur Verteidigung Girkins veröffentlicht. Der unten zitierte Beitrag ist eine herzerwärmende Geschichte über einen mutigen Anführer, der mit einer Gruppe von "52 Kriegern" den Lauf der Geschichte verändert hat.

"Er ist der Beweis …, dass eine Gruppe von 52 Kriegern ein neues Land gründen, den Lauf der Geschichte verändern und die Weltkarte neu zeichnen kann" - ein sehr poetisches Lob für Girkin von einem seiner Anhänger, das seinem Telegram-Account entnommen wurde

Lass mich das noch einmal wiederholen. Niemand in Russland bestreitet derzeit die Rolle, die Girkin bei den Invasionen auf der Krim und im Donbass im Jahr 2014 gespielt hat. Seine Freunde loben ihn dafür, wie viel er mit so wenigen Mitteln erreichen konnte, seine Feinde schelten ihn dafür, dass es ihm nicht gelungen ist, den gesamten Donbass einzunehmen.

Das Märchen von der "prorussischen Bevölkerung der Krim und des Donbass, die sich gegen die von der CIA eingesetzte Junta auflehnte", gibt es in der russischen Medienlandschaft nicht. Nur die Menschen im Westen, die über die Ukraine so ahnungslos sind wie ich über Afrika, fallen noch darauf herein.

Aber Russland hat noch 2014 alles geleugnet, was die Friedensverhandlungen zu einer Farce werden ließ. Russland präsentierte sich als neutrale, nicht kriegführende Partei, die sich genauso um den "Aufstand" im Nachbarland kümmerte wie alle anderen.

Die damaligen westlichen Staats- und Regierungschefs (insbesondere Francois Hollande und Angela Merkel) gaben vor, dies zu glauben. Es war der Höhepunkt der "Ärgere den Bären nicht"-Phase.

Die von Russland ernannten "Führer" der "separatistischen Republiken" erklärten, dass sie sich nicht für Friedensverhandlungen interessierten, da sie nicht eingeladen wurden. Doch nicht einmal Russland war bereit, sie anzuerkennen (es tat dies erst am Vorabend der Invasion von 2022), so dass eine Einladung an den Verhandlungstisch ein seit langem bestehendes Tabu brechen würde, mit "Terroristen" zu verhandeln.

Eduard Basurin, Sprecher der Volksrepublik Donezk, lehnt Minsk 1 ab - entnommen aus "Ukraine erleidet erhebliche Verluste", Agentur TASS, 23.01.2015

Genau das waren sie, sowohl in rechtlicher als auch in praktischer Hinsicht. Sie ergriffen die Macht im Donbas und auf der Krim, indem sie Menschen entführten und töteten. Sie hielten sogar die OSZE-Beobachter als Geiseln.

Die Minsker Verhandlungen waren zum Scheitern verurteilt. Die erste Runde (Minsk I) wurde von den "Separatisten" ignoriert.

Sinn und Zweck der Verhandlungen war es, einen Waffenstillstand zu vermitteln. Die Separatisten nutzten dies als Vorwand für eine weitere Offensive. Daher Minsk II - wo sie ohne diplomatische Anerkennung eingeladen wurden.

Mit Terroristen zu verhandeln ist nicht nur moralisch falsch, es ist eine Übung in Vergeblichkeit. Wenn sie sich nicht scheuen, unschuldige Menschen zu töten, wie kann man dann erwarten, dass sie sich vor Lügen scheuen?

Es sollte niemanden überraschen (außer natürlich Merkel und Hollande), dass die Separatisten den Waffenstillstand fast unmittelbar nach der Unterzeichnung der Vereinbarungen ignoriert haben. Somit war Minsk II genau wie sein Vorgänger schon von Anfang an tot.

Ein Nachruf auf den Waffenstillstand - entnommen aus "Ukraine Truce Hangs by Thread as Rebels Claim Key Rail Hub" von David Stout, Time Magazine

Ich frage mich, wie Aaron Mate sich die "Einhaltung von Minsk" durch die Ukraine vorstellt. Wie kann man einen Waffenstillstand einseitig einhalten? Geschossen werden, ohne zurückzuschießen? Ich schätze, das ist es, was er will, denn in den nächsten 8 Jahren wurde das Zurückschießen im Gegenfeuer von diesen Typen als "Donbass-Völkermord" dargestellt.

Da der Hauptpunkt von Minsk I und Minsk II - der Waffenstillstand - von den "Separatisten" einseitig abgelehnt wurde, ist es wenig relevant, was sonst noch in den Abkommen stand. Ja, es stimmt, dass sie Zugeständnisse enthielten, die den Donbass-Provinzen eine größere Autonomie einräumten, allerdings unter der Bedingung, dass Recht und Ordnung in dem Gebiet wiederhergestellt werden.

In der Praxis bedeutete dies die Rückgabe der Grenzkontrollen an den ukrainischen Grenzschutz (aus unerfindlichen Gründen begannen die "Separatisten", die aus einem unbekannten Land kamen, mit der Eroberung der russisch-ukrainischen Grenzkontrollpunkte), die Erlaubnis für OSZE-Inspektoren, die Umsetzung der Vereinbarung zu überwachen, die Durchführung vorgezogener Wahlen nach ukrainischem Recht unter internationaler Überwachung und den Rückzug der "kleinen grünen Männchen" auf ihren geheimnisvollen Herkunftsplaneten.

Da die Separatisten nicht einmal vorgaben, dass sie beabsichtigten, irgendetwas davon umzusetzen, ist es schwer vorstellbar, was die Ukraine hätte tun können, um ihren Teil der Vereinbarungen einseitig umzusetzen.

Was war also der Sinn der Sache? War es das wert?

Die von Girkin angeführte Invasion war eine humanitäre Katastrophe. Die Frontlinie verlief durch viele Siedlungen, in denen Tausende von Menschen ohne Nahrung, Wasser, Heizung oder Strom festsaßen. Selbst ein unvollkommener Waffenstillstand war eine Chance, einige Leben zu retten.

Auf internationaler Ebene war die größte Befürchtung damals, dass Putin die Scharade der "kleinen grünen Männchen" aufgeben und zu einer groß angelegten Invasion übergehen würde. Die Ukraine war dazu nicht bereit, und der Westen auch nicht.

Aber war Putin bereit? Wie bei alternativen Geschichten werden wir nie erfahren, "was wäre wenn".

Mit seinem Einmarsch in die Ukraine verletzte er eine Menge internationaler Verträge. Nicht nur gegen das zahnlose "Budapester Memorandum", sondern auch gegen die UN-Charta, den OSZE-Vertrag und so weiter. 8 Jahre lang haben die führenden Politiker des Westens die Augen davor verschlossen und so getan, als kämen die "kleinen grünen Männchen" aus dem Weltall.

Entnommen aus: "Angela Merkel äußert sich zur Ukraine, Putin und ihrem Erbe" von Alistair Walsh, Rina Goldenberg; "Deutsche Welle, 06.07.2022

Angela Merkel sagt heute, dass diese 8 Jahre der Ukraine geholfen haben, sich zu bewaffnen. Nun, nicht dank ihr, das ist sicher. Deutschland hatte immer Angst, "den Bären zu verärgern", es hat sich geweigert, der Ukraine zu helfen, selbst nach der Invasion in vollem Umfang, und selbst heute weigert es sich, Langstreckenwaffen zu liefern.

Ich schätze, sie müssen einen sehr eigenartigen Fall von "Bärenfetisch" haben.

------------------- Ende des Gastbeitrages -------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , , ,

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (23) – Lasst die Ukraine mit voller Kraft kämpfen

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): https://eastsplaining.substack.com/p/let-ukraine-fight-with-full-capacity

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Lasst die Ukraine mit voller Kraft kämpfen

Du kannst diese Leute - sie sagen, dass die Ukraine nicht tun darf, was Russland tut. Russland darf Schiffe angreifen, die ukrainische Häfen anlaufen, aber die Ukraine darf keine russischen Schiffe attackieren. Die Ukraine darf Moskau nicht bombardieren, während Russland Kiew bombardieren darf. Die Ukraine darf keine Streumunition und kein abgereichertes Uran einsetzen, Russland aber schon. Russland darf Journalisten inhaftieren, aber die Ukraine wagt es nicht einmal, auch nur einen offensichtlichen russischen Agenten zu verhaften. Wenn Russland den Donbas bombardiert, ist das eine humanitäre Militäroperation, aber wenn die Ukraine den Donbas bombardiert, ist das Völkermord - und so weiter, und so weiter.

Alter, glaubst du nicht, dass Russland dies bereits tun würde, wenn es die Möglichkeit dazu hätte? (zufällige Twitter-Reaktion auf die Durchsetzung der Schwarzmeerblockade durch die Ukraine)

Manchmal gibt es überhaupt keine Rechtfertigung. Man merkt, dass der Autor Russland einfach so sehr liebt, dass Russland in seinen Augen immer Recht hat. Dagegen kann man nicht argumentieren.

Manchmal gibt es aber auch eine Rechtfertigung. "Man kann einen Bären nicht stupsen! Man kann nicht gegen eine nukleare Supermacht kämpfen! Die Ukraine sollte sich ergeben, um den Dritten Weltkrieg zu verhindern! Man darf den Konflikt nicht eskalieren!". Einige Leute mit dieser Einstellung sind sogar hier im Kommentarbereich erschienen.

Aber was, wenn es doch keinen Bären gibt? (zufällige Twitter-Reaktion auf den Bombenanschlag in Moskau)

Ich glaube nicht an eine nukleare Bedrohung in der Ukraine. Ich habe meine Argumentation bereits ausführlich dargelegt - aber das war wieder im Kommentarbereich, also werde ich sie hier noch einmal zusammenfassen.

Zuallererst: Putin muss es seinen kleptokratischen Oligarchen recht machen, sonst werden sie sich auf die Seite des nächsten Prigoschin stellen. Sie wollen keinen Dritten Weltkrieg, auch nicht mit dem unmöglichen Ergebnis eines russischen Sieges, denn für jeden Russen ist es das größte Privileg, westliche Verwöhnung zu genießen. Die Oligarchen (und vor allem ihre Liebhaber und Kinder) wollen westliche Autos fahren, westliche Zigaretten rauchen, westliche Smartphones benutzen, westliche Kleidung tragen und in westlichen Urlaubsorten Urlaub machen.

Denken Sie daran: Nicht einmal der größte russische Patriot würde einen Lada einem Toyota oder die Krim einem Disneyland vorziehen. Sie sind buchstäblich die Letzten, die Paris brennen sehen wollen (auch wenn man die Franzosen selbst mitzählt).

Offenbar wurden die Entscheidungszentren in Kiew im vergangenen Juli "sofort" zerstört. Zumindest wenn man der russischen Propaganda glaubt. (zufällige Twitter-Reaktion auf den Angriff auf die Chonhar-Brücke)

Angesichts des Scheiterns seines Plans A (schnelle Übernahme von Kiew), seines Plans B (erzwungene Vasallisierung durch einen "Friedensvertrag"), seines Plans C (Übernahme des Donbass durch die Wagner-Truppen) usw. muss sich Putin an den Plan Z halten. Es ist ein langwieriger Konflikt ohne Aussicht auf einen russischen Sieg, aber auch ohne eine entscheidende russische Niederlage.

Plan Z ist nicht perfekt, aber er bietet den russischen Oligarchen viele Möglichkeiten, davon zu profitieren. Irgendjemand muss die Sanktionen umgehen und Mikrochips schmuggeln. Jemand steckt die reichlichen Mittel für den Wiederaufbau der russischen Rüstungsindustrie ein (wahrscheinlich dieselbe Person, die die sowjetischen Fabriken "privatisiert" hat, um sie als Schrott zu verkaufen). Jemand kennt den genauen Zeitplan für die nächsten Phasen des Rubelverfalls - und diese Information ist auf dem Devisenmarkt unbezahlbar. Solange Putin also keine Dummheit begeht, die den Krieg vorzeitig beenden würde, sind er und seine Oligarchen eine große, glückliche kleptokratische Familie.

Deshalb habe ich keine Angst davor, "den Bären zu stoßen" oder "den Konflikt zu eskalieren". Wie kann er denn eskalieren? Russland kann nicht noch einmal in die Ukraine einmarschieren oder die ukrainischen Städte intensiver bombardieren, als sie es ohnehin schon tun (sie laufen auf Hochtouren). Solange die Reste der russischen Armee in diesem Sumpf feststecken, können sie auch nicht in andere Länder einmarschieren. Was gibt es also zu befürchten?

Zu meiner Überraschung fallen einige Leute immer noch auf die betrunkenen Tiraden von Dmitri Medwedew herein, der immer wieder "Armageddons", "Tage des Jüngsten Gerichts", "Angriffe auf Entscheidungszentren", "totale Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur" und was nicht alles verspricht, wenn die Ukraine oder der Westen irgendwelche imaginären "roten Linien überschreitet". Ich kann buchstäblich nicht begreifen, wie es möglich ist, nicht zu erkennen, dass diese Drohungen leer sind - schon allein wegen ihrer schieren Wiederholung.

Ich habe nicht gezählt, wie oft Medwedew dem Westen in diesem Konflikt mit Atomwaffen gedroht hat, aber ich glaube, ich habe den ersten Fall gefunden. Es war der dritte Tag des Krieges - der 26. Februar 2022 (unten: ein Ausschnitt aus Al Jazeera).

Bildnachweis: [Yekaterina Shtukina/Sputnik via AP], Auszug aus Al Jazeera, 26.2.2022

Der Westen sollte vernichtet werden, wenn er die Ukraine mit tödlichen Waffen beliefert. Dann sollte die Ukraine vernichtet werden, wenn sie russisches Gebiet angreift. Vor allem, wenn sie ein russisches Schiff versenkt. Oder wenn sie Moskau angreift. Vor allem, wenn sie den Kreml treffen.

All das haben sie getan. Und dann?

Im Juli 2023 drohte Medwedew dem Westen mit dem "Tag des Jüngsten Gerichts", wenn die Ukraine Storm Shadow-Raketen einsetzt, um Ziele auf der Krim zu treffen. Am nächsten Tag, als die Ukraine genau das tat, verbreiteten russische Militärblogger Fotos der Trümmer, um zu beweisen, dass die Rakete, die die Chonhar-Brücke traf, tatsächlich eine Storm Shadow war. Natürlich ist nichts passiert. Und doch wiederholt er immer wieder die gleichen abgenutzten Phrasen, und einige Menschen im Westen fallen immer noch auf diesen Mist herein.

Der lächerlichste Fall war wohl im September 2022, als Russland die "Annexion" von Gebieten ankündigte, die es nicht einmal vollständig kontrollierte. Das genügte den prorussischen Propagandisten, um zu phantasieren, dass die Ukraine nun schachmatt gesetzt sei - sie könne diese Gebiete (einschließlich Cherson) nicht zurückgewinnen, da sie nun Teil des russischen Territoriums und damit "unter Moskaus nuklearem Schirm" seien.

Ich kann immer noch nicht glauben, dass jemand das ernst genommen hat! Ein Auszug aus: Mark Trevelyan, "Russland sagt, beschlagnahmte ukrainische Gebiete stünden unter seinem nuklearen Schutz", Reuters, 18.10.2022

Die Ukraine ignorierte diesen Unsinn und befreite Cherson zwei Monate später. Die pro-russischen Propagandisten haben ihre eigenen "Prophezeiungen" schnell vergessen. Die Annexionen wurden vor fast einem Jahr angekündigt, aber in der Praxis ist nichts passiert - die Grenzkontrollpunkte sind noch da, wo sie früher waren, PKWs haben immer noch ukrainische Nummernschilder. Niemand spricht mehr von einem "nuklearen Schutzschirm über den annektierten Gebieten".

Das Komische daran ist, dass Putin diese "roten Linien" nie selbst zieht. Ich glaube nicht, dass er jemals diesen oder einen ähnlichen Ausdruck verwendet hat. Putins Äußerungen sind absichtlich vage, es liegt an seinen Handlangern und Propagandisten, sie in die menschliche Sprache zu übersetzen.

Ein seltener Moment der Klarheit in der Skabajewa-Show (via TheKremlinYap)

Wenn su die Sendungen von Skabajewa oder Solowjew siehst, weißt du, dass selbst die russischen Propagandisten es satt haben, von "roten Linien" und "Tagen der Entscheidung" zu sprechen. Wie oft kann man die gleichen leeren Drohungen noch wiederholen? Wenn die Ukraine nicht nur Moskau, sondern den Kreml selbst mit einer Drohne angreifen kann und nichts passiert, wo zieht man dann die nächste imaginäre "rote Linie", auf Putins Datscha?

Ich schätze, die letzte Gruppe von Menschen, die noch Angst davor haben, "den Bären zu stoßen", sind die pro-russischen Nicht-Russen. Sie scheinen zu glauben, dass Putin uns mit einer Wunderwaffe überraschen kann, die er in der Taiga versteckt hält.

Wenn einer von ihnen dies liest, dann - bitte, bitte, bitte: liefere uns eine plausible Erklärung, woraus diese Wunderwaffe besteht, wo sie versteckt ist, warum sie noch nicht eingesetzt wurde. Während wir warten, möchte ich Sie mit einem Witz aus der kommunistischen Zeit unterhalten, leicht paraphrasiert (die Originalversion ist vulgärer).

Was ist das: Es ist kein Wunder und kann nicht als Waffe verwendet werden? Russische Wunderwaffe.

Das Einzige, wovor ich Angst habe, ist, dass der Plan Z aufgeht und Putin es schafft, daraus ein längeres Patt zu machen. Das sollte um jeden Preis verhindert werden. Die Ukraine sollte so viele westliche Waffen erhalten, wie sie braucht, um Russland bis an die Grenze von 1991 zurückzudrängen, und zwar ohne jegliche Auflagen wie "keine Langstreckenraketen gegen das russische Festland einsetzen". Wir können von der Ukraine nicht erwarten, dass sie mit einem gefesselten Arm kämpft.

------------------- Ende des Gastbeitrages ---------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , ,

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (22) – „Die Begriffe“ begreifen.

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): https://eastsplaining.substack.com/p/understanding-the-understanding

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

"Die Begriffe" begreifen.

Lies das, und alles, was du an Russland rätselhaft findest, wird kristallklar sein.

Bei der Lektüre westlicher Kommentare zum Prigoschin-Putsch oder zur Verhaftung von Girkin ist mir aufgefallen, dass kaum jemand im Westen den Schlüsselbegriff versteht, der für das Verständnis Russlands notwendig ist. Ironischerweise heißt er "ponyatya", was übersetzt "Begriffe" bedeutet.

Es gibt ein klassisches russisches Sprichwort: "Der Zirkus ist weg, aber die Clowns bleiben". Ein Panzer, der während des gescheiterten Prigozhin-Putsches in einem Zirkustor in Rostow festsitzt - von Reuters

Wenn Du Begriffe verstehst, weiß du zwei Dinge. Erstens: Prigozin ist ein urka. Zweitens: Putin ist ein wor w zakone [In den Kommentaren unter dem Originalbeitrag wurde diskutiert, ob er doch ein pakan ist].

Deutsch, bitte? Jawohl!

Ponyatya ist ein Oberbegriff für die russische Gefängniskultur. Jedes Land hat eine, aber in einer typischen westlichen Gesellschaft, wenn man ein normales, langweiliges, bürgerliches Leben führt, schenkt man ihr keine große Beachtung.

Ein typischer Westeuropäer rechnet nicht damit, jemals ins Gefängnis zu kommen oder einen Freund oder Verwandten hinter Gittern zu haben. Für den durchschnittlichen Lars Nielsen oder Jan Nowak ist die Gefängniskultur etwas, das sie nur aus Krimis kennen.

Bei Iwan Iwanowitsch ist das nicht der Fall. Es gibt ein russisches Sprichwort, das sich in etwa so übersetzen lässt: "Jeder sollte auf ein Leben im Gefängnis oder ein Leben als Bettler vorbereitet sein". Eine hohe Inhaftierungsrate führt zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit, die Gefängniskultur "auf die harte Tour" kennenzulernen.

Kein Lebensstil, kein sozialer Status kann einen davor schützen. Raketenwissenschaftler? Partei-Apparatschik? Arzt? Jurist? Sie haben einen besonderen Platz im Gulag, auf dem dein Name steht, Genosse.

Ein Mitglied der königlichen Familie zu sein, war während der Zarenzeit kein Schutz. Im Gegenteil, es machte Sie nur noch anfälliger dafür, wegen eines Verbrechens wie "Beleidigung einer Zarentochter während eines Balls" inhaftiert zu werden. Allein der Dekabristenaufstand von 1825 führte zu einer großen Zahl von adeligen Verurteilten.

Der Hauptgrund dafür war, dass Russland im Zuge der imperialistischen Expansion des 18. und 19. Jahrhunderts riesige Gebiete kontrollierte, die entweder unbesiedelt waren oder von einer einheimischen Bevölkerung bewohnt wurden, die so rebellisch und feindselig war, dass sie ausgerottet werden "musste" (z. B. die Tscherkessen). In jedem Fall wurden in den Einöden dringend russische Siedler benötigt.

Da aber niemand wirklich unter den harten Bedingungen der neuen russischen Gebiete leben wollte, war die Zwangsansiedlung die einzige Lösung. Die Grausamkeit des Urteils reichte von der bloßen Zwangsansiedlung in einer Kolonie bis hin zum Marsch in Fußfesseln zum Ort der Zwangsarbeit - "Katorga" -, wo man an Unterernährung sterben sollte (sofern man die mörderische Reise überlebte).

Das russische Justizsystem hat sich also nie um Gerechtigkeit oder Recht und Ordnung gekümmert. Das Hauptziel war es, unfreiwillige Siedler für Kolonien in Sibirien, im Kuban, im Kaukasus usw. zu schaffen.

Die Bolschewiki bauten dieses System erheblich aus. Katorga war ein Kinderspiel im Vergleich zu den völkermörderischen Grausamkeiten des Gulag. Es wurde nach 1991 aufgelöst, aber die Institution der "Strafkolonie" hat bis heute überlebt.

Es gibt noch ein anderes Land mit einer vergleichbar hohen Inhaftierungsrate - und es ist weltberühmt für seine eigene Gefängnis- und Gangsta-Kultur. Ich spreche hier natürlich von den USA.

Um sich jedoch einen vergleichbaren Einfluss der Gangsta-Kultur vorzustellen, muss man seine Fantasie weit über Snoop Dogg hinaus ausdehnen, der mit seiner Verbindung zu den Crips prahlt. Stellen Sie sich staatlich geförderte Gangsta-Rap-Festivals vor. Stellen Sie sich vor, die meisten Ihrer Schriftsteller würden dieses Thema auf die eine oder andere Weise erwähnen - von der Pulp Fiction bis zum Nobelpreisträger, alle Schriftsteller beschreiben Gangsta-Charaktere.

Stell dich also ein alternatives Amerika vor, in dem Menschen erfolgreich auf ein Posten zusammen mit jemandem  kandidieren, der "von der Ortsgruppe San Quentin der Aryan Brotherhood" unterstützt wird. Stell dich amerikanische Schriftsteller wie Cormac McGangsta, James Fennimore Gangstooper und Edgar Allan Gangstoe vor. Stell dich die Gangsta-Kultur in den wichtigsten Werken der Poesie und Belletristik der amerikanischen Klassiker vor, bis hin zu dem Gedicht "The Sot Weed Gangsta".

Staatsanwalt in der Stadt Obninsk, der stolz seine Gefängnistätowierungen zeigt (aus Kamil Galeew Twitter)

Ich übertreibe nicht. Wenn du nach Darstellungen der russischen Gefängniskultur suchst, musst du mit dem zeitlosen Klassiker "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" von Fjodor Michailowitsch Dostojewski beginnen. Aber wenn du ernsthaft recherchieren willst, musst du dich mit Lermontow, Tolstoi und sogar Puschkin beschäftigen. Für Gelegenheitsleser empfehle ich die historischen Krimis von Boris Akunin.

Wenn du "die Begriffe" wirklich begreifen willst, musst du dich natürlich mit akademischen Schriften befassen. Dieser Beitrag basiert auf einer Veröffentlichung von Jadwiga Rogoża, "Rosja za kratami: wpływ kultury więziennej na rosyjską kulturę polityczną i społeczną" (Russland hinter Gittern: der Einfluss der Gefängniskultur auf die politische und soziale Kultur Russlands, auf Polnisch erhältlich in Nowa Europa Wschodnia, 3-4/2013). Es ist auf Polnisch - izwenite! - aber für den schnellen Bedarf finden Sie hier einen Twitter-Beitrag von Kamil Galeew.

Das muss ich ihm lassen: Colin Farrell hat seine Hausaufgaben gemacht und spielt in Peter Weirs "The Way Back" (2010) einen Urka. Er tut sein Bestes, um wie ein Urka auszusehen, aber… er sieht immer noch aus wie Colin Farrell.

Also, wer ist ein Urka? Er ist (keine progressiven Pronomen hier!) ein skrupelloser Krimineller, der bereit ist, einen Mord zu begehen, auch wenn es nur um 50 Cent geht. "Original Gangsta" könnte eine entfernte Entsprechung im Englischen sein.

Urka befolgt nur drei Gebote: niemals Angst haben, niemals fragen, niemals vertrauen. Damit unterscheidet er sich von einem amerikanischen Gangster, der in der Regel seinem Anwalt und den staatlichen Vorschriften wie dem "attorney-client privilege" vertraut.

Offensichtlich gab es in der gesamten russischen Geschichte nie so etwas wie ein "Anwaltsgeheimnis". Eigentlich ist Ihr Strafverteidiger die letzte Person, der du vertrauen sollst - im Gegensatz zu dir hat er noch etwas zu verlieren.

Natürlich ist nicht jeder Russe ein Urka - nicht einmal jeder russische Kriminelle ist einer! - aber jeder Russe muss sich die Frage stellen: Werde ich eine Begegnung mit einem Urka überleben? Eine zufällige Begegnung auf der Straße ist immer möglich und immer riskant (Blickkontakt ist gefährlich, aber die aktive Vermeidung von Blickkontakt ist noch schlimmer). Eine nicht zufällige Begegnung im Gefängnis ist sicher.

Deshalb muss jeder Russe die Regeln die Ponyatya lernen. Die einzige Möglichkeit, sich bei einer Urka Respekt zu verschaffen, besteht darin, zu beweisen, dass man seine Gebote auf seine eigene, mittelmäßige Art und Weise befolgt. Zum Beispiel, dass du selbstmörderische Tapferkeit respektierst.

Deshalb haben die Russen auch kein Mitleid mit den im Exil Getöteten, von Trotzki bis Litwinenko. Indem sie versuchten, der Folter und dem Tod zu entkommen, haben sie (laut Ponyatya) gewissermaßen ihren menschlichen Status verloren.

Boris Jelzin und sein Gefolge auf einem Panzer, den er (angeblich) während des Pugo-Putsches am 19. August 1991 mit bloßen Händen entschärft hat. Foto von Reuters, über BBC: https://www.bbc.com/news/world-europe-14589691

Wenn man in der russischen Politik eine Rolle spielen will, muss man seine selbstmörderische Tapferkeit öffentlich zur Schau stellen. Jelzin kam an die Macht, weil er während eines gescheiterten Putsches keine Angst zeigte und vorrückende Panzer mit bloßen Händen aufhielt. Nawalny kehrte aus dem Exil zurück und ließ sich fast freiwillig foltern.

Wenn Sie die HBO-Serie "Tschernobyl" gesehen haben, werden Sie feststellen, dass eine Reihe bemerkenswerter Charaktere ihr eigenes Überleben missachtet und Dinge getan haben, die kein Westler getan hätte (natürlich hätte auch kein Westler diese Reaktorkonstruktion jemals genehmigt).

Es ist nicht so, dass jeder Russe dieses Wertesystem AKZEPTIERT (Dostojewski widmete sein Werk sogar seiner Kritik), aber jeder Russe KENNT es. Lange Zeit war es das einzige Gesetz, das in Russland wirklich funktionierte.

Sowohl in der Kultur als auch in der Folklore findet man verschiedene Versionen der Geschichte einer armen Witwe oder eines Waisenkindes, das seines gesamten Besitzes beraubt wurde. In ihrer Verzweiflung ging sie zum Anführer der Bande, "wor w zakonye", um sich zu beschweren, dass man nach dem "Gesetz der Diebe" seine eigenen Nachbarn nicht bestehlen dürfe. "Ich bitte um Verzeihung", antwortet der Anführer, und am nächsten Morgen findet die Waise/Witwe alle gestohlenen Sachen vor ihrer Haustür wieder, zusammen mit einer Flasche Schnaps als Ersatz für morale Schaden.

Putins Popularität beruht darauf, dass er sich als "wor w zakonye" der alten Schule präsentiert. In seinen Reden bezieht er sich häufig auf den Gefängnisslang - dies wird im Westen in der Regel falsch übersetzt, denn verblüffte westliche Journalisten, die Russisch wie aus dem Lehrbuch beherrschen, sind verwirrt über Ausdrücke wie "in der Toilette umbringen" (wenn die Urkas wollten, dass jemand spurlos verschwindet, ertränkten sie ihn im Latrinenloch - die Leiche würde sich zersetzen, bevor jemand sie findet).

Aber als "wor w zakonye" muss Putin ponyatya folgen. Er ist nicht an die Verfassung gebunden - er kann sie auf der Stelle ändern. Aber er ist an das Gesetz der Diebe gebunden - deshalb kann er Prigoschin nicht anfassen.

"Schoigu! Gerasimow! Wo ist meine Munition?" - dieses seltsame Video von Prigoschin hat viele Augenbrauen aufgeworfen, vor allem bei den pro-russischen, nicht-russischen Menschen im Westen. Wenn er Munition braucht, warum fragt er dann nicht danach? An dieser Stelle wissen Sie es bereits (über Prigoschins Telegram-Kanal)

Die Autorität des "wor w zakonye" ist streng an Bedingungen geknüpft: Sie gilt so lange, wie die Entscheidungen des Anführers für die gesamte Bande von Vorteil sind. Wenn seine Entscheidungen den Bandenmitgliedern schaden, wird seine Führungsrolle in Frage gestellt (in der Regel in einem blutigen Kräftemessen - der Prigoschin-Putsch war der erste Versuch, ich denke, es werden noch weitere folgen).

Bevor er von rivalisierenden Bandenmitgliedern getötet/entsorgt wird, genießt "wor w zakonye" die eigentümliche Macht, den "obschtschak" zu kontrollieren. Ich entschuldige mich für ein weiteres unübersetzbares Wort - ich schätze, das nächstliegende englische Äquivalent ist "the stash" (das Versteck), aber das russische Wort leitet sich vom Wort "obschtschyj" ab, was so viel wie allgemein / universell / allgemein bedeutet.

Obschtschak ist wie der Kommunismus vor dem Kommunismus - von jedem Gangmitglied nach seinen Fähigkeiten, zu jedem Gangmitglied nach seinen Bedürfnissen. Im Gefängnis hält der Obschtschak Vorrat an Geld, Zigaretten, Schnaps, Drogen, Waffen und allem, was das Überleben sichert. In der russischen Politik ist es die Kontrolle über natürliche Ressourcen, staatliche Unternehmen, das Bankensystem - was immer einen reich macht.

Putins Obschtschak operiert in aller Öffentlichkeit. Einige Teile davon sind sogar als legale Unternehmen eingetragen.

Eine davon ist die Kooperativa Ozero (See-Genossenschaft), formal eine Genossenschaft von Datscha-Besitzern. Jeder Teilnehmer kann einen beliebigen Geldbetrag vom Genossenschaftskonto abheben - eine sehr bequeme Art, Geld zu waschen. Sie können Putin nicht bestechen, aber Sie können jede beliebige Zahlung an die Genossenschaft leisten.

Im russischen politischen Sprachgebrauch ist das "Kooperative Ozero" eine Metapher für Putins inneren Kreis. Im Westen stellt man sich diesen inneren Kreis nach westlichem Muster vor - als enge Berater, Kabinettsmitglieder, Parteiführer usw.

Das ist einfach falsch. Leute wie Lawrow, Medwedew oder Peskow sind wie ein Krimineller, der von der Bande angeheuert wird, aber nicht wirklich ein Bandenmitglied ist. Denken Sie an einen Fluchtwagenfahrer, der für seine Rolle bei einem Bankraub ein Pauschalhonorar erhält.

Unser Komentator Formosa hat einen interessanten Fehler gemacht, als er sagte, dass "Putin seinen inneren Kreis mit der Invasion überrascht hat". Das hat er nicht. Im Gegenteil, es herrscht die Meinung vor, dass die ganze Idee von seinem WAHREN inneren Kreis aus der Datscha-Genossenschaft stammt, insbesondere von Juri Kowaltschuk, auch bekannt als "Putins Bankier".

Da dieser Beitrag bereits zu lang ist, möchte ich ihn mit einer Zusammenfassung darüber beenden, wie man diesen Krieg im Lichte von "Die Begriffe" verstehen kann. Bis etwa 2010 war Putin ein erfolgreicher "wor w zakone", dem sowohl die "Witwen und Waisen" vertrauten (die seine Herrschaft der chaotischen Gesetzlosigkeit der Jelzin-Jahre vorzogen), aber vor allem die Oligarchen/Bandenmitglieder, die die enormen Möglichkeiten genossen, die er für sie geschaffen hat.

Die ersten, eher nachsichtigen Sanktionen begannen unter der Obama-Administration - und verletzten einige der Bandeninteressen. Sie wurden durch die Invasion 2014 etwas kompensiert, aber die ursprünglichen, grandiosen Pläne, den gesamten Donbass einzunehmen und die ukrainische Demokratie zu beenden, wurden nicht verwirklicht.

Was noch schlimmer ist: Es gab weitere Sanktionen. Um seinen Oligarchen mehr Möglichkeiten zu geben, begann Putin, sich an militärischen Interventionen in Syrien und Afrika zu beteiligen (die ansonsten keinen Sinn ergeben - welche Interessen könnte Russland als Land in Mali haben?).

Viktor Medwedtschuk - a member of Putin’s inner circle, who was supposed to be the next president of Ukraine (should they take Kyiv in 3 days) - via Zelensky’s Telegram channel

Aber selbst das war nicht so profitabel wie erwartet. Also ließ er sich zum ultimativen Raub überreden: Kiew in drei Tagen einnehmen und ein Bandenmitglied namens Medwedtschuk als "Präsident" der Ukraine einsetzen. Sollte dies gelingen, wären die Möglichkeiten für Plünderungen und Profite enorm. Die Ukraine mag kein sehr reiches Land sein, aber es gibt dort sicherlich mehr zu stehlen als in Südossetien.

Was wir jetzt in Russland erleben, ist also ein klassisches Noir-Thriller-Szenario eines gescheiterten Raubüberfalls. Die Mitglieder der Bande beraten nun, was zu tun ist, und der Rest, von den Auftragskillern wie Peskow bis hin zu den Witwen und Waisen (von denen es immer mehr gibt!), wartet einfach auf ihr Urteil und versucht, nicht ins Kreuzfeuer zu geraten.

------------------- Ende des Gastbeitrages ---------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: ,

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (20) – Tod auf dem Dnipro

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch):  https://eastsplaining.substack.com/p/death-on-dnipro

Dieser Beitrag ist auch nicht mehr frisch, aber wenn ich sage, ich übersetze alle Beiträge, dann meine ich wirklich alle.

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Tod  auf dem Dnipro.

Panik, Aufruhr und Depression bei russischen Militärbloggern

Dieser Substack entwickelt sich allmählich zu einem "Digest of Russian Telegram Channels", aber ich finde, dass es eigentlich ganz gut ist. Die anderen Dinge kann man leicht anderswo finden, aber ich spüre ein akutes Defizit an Verständnis dafür, wie "russische Russen" den Krieg wahrnehmen.

In letzter Zeit gibt es viel Panik und Aufregung über den ukrainischen Brückenkopf auf der anderen Seite des Dnipro in der Nähe der Antoniwkabrücke. Einerseits besteht hier keine ernsthafte Bedrohung für die Russen - bis zur nächsten Stadt (Oleschky) sind es 2 km Sumpfgebiet und ein weiteres Vordringen der Ukrainer ist nicht möglich. Darin sind sich die Analysten auf beiden Seiten einig.

Die Russen sind vor allem verärgert, weil dieser Brückenkopf leicht zu beseitigen scheint. Ein Iskander oder eine FAB-500 sollten ausreichen. Dies führt die Russen in ein sinusförmiges Muster von Euphorie und Depression - an einem Tag heißt es "endlich! alle Ukrainer durch unsere Iskander / Luftfahrt / TOS-1 getötet!

Standbild aus dem Video vom Tod russischer Soldaten (aus Telegram-Kanal "Narodnyj Front")

Ein von ukrainischen Quellen veröffentlichtes Video sorgte für besondere Aufregung. Ich stelle hier absichtlich nur einen Screenshot ein, der aus einer zensierten und geschwärzten Version einer russischen Quelle stammt. Das Originalmaterial ist furchtbar, Sie können versuchen, es selbst zu finden, wenn Sie wirklich sehen wollen, wie jemand durch einen direkten Granattreffer stirbt. In ziemlich guter Auflösung.

"Sie hatten nur 18 Sekunden Zeit, um den Motor des Bootes zu starten und sich zu retten. Aber er sprang nicht an" - so lautet die Überschrift des russischen Telegrammkanals "Narodnyj Front" ("Nationale Front").

Die Russen haben eine Uhr in das Filmmaterial eingeblendet. Auf diesem Screenshot zeigt sie 00:00:57 an, was bedeutet, dass die beiden Männer im Boot in 17 Sekunden tot sein werden.

Das gesamte Filmmaterial zeigt einen gescheiterten Versuch, den ukrainischen Brückenkopf von hinten anzugreifen. Da das Ganze von einer ukrainischen Drohne gefilmt wurde, wissen wir, dass alle Russen in diesem Boot dem Untergang geweiht sind, noch bevor sie das Ufer erreicht haben.

Die Drohne fliegt über das Boot und wirft die erste Granate in das Boot. Alle Russen, ob tot oder lebendig, werden durch die Explosion vom Boot geschleudert.

Zwei schaffen es, zurück zu klettern. Einer von ihnen versucht verzweifelt, den Motor zu starten. Auch wenn man sie als Feinde wahrnimmt, ist es schmerzhaft, ihnen zuzusehen.

Kurz vor 00:18:00 Uhr schlägt eine weitere Granate ein und tötet die letzten beiden Überlebenden. Dann nähert sich ein ukrainischer Trupp, der letzte Granaten abfeuert, nur um sicherzugehen, dass es keine Überlebenden gibt.

Warum ist das überhaupt passiert? Wer hat diesen hirnverbrannten Befehl gegeben? Warum benutzt unsere Armee ein unzuverlässiges, ziviles Boot? Warum haben wir nach 16 Monaten Krieg, in denen der Fluss Dnipro vom ersten Tag an eine wichtige Rolle spielte, keine reguläre Flussflottille?

Die russischen TG-Kanäle stellen diese Fragen immer wieder. Einige von ihnen werden sogar beantwortet - laut russischen Militärbloggern ist dies ein weiteres Beispiel für den Führungsstil von General Oleg Leontjewitsch Makarewitsch.

Makarewitsch mit Putin, April 2023. © kremlin . ru (aus Wikipedia), CC BY 4.0

Offenbar ist dies nicht der erste hirnrissige Befehl, den er an diesem Frontabschnitt erteilt. Zuvor schickte er russische Soldaten, die durch russische Minenfelder getötet werden sollten. Andere Soldaten wurden geschickt, um von ukrainischer Artillerie dezimiert zu werden, die das höher gelegene Gelände der Cherson-Klippe ausnutzte. All dies wird von verschiedenen russischen Militärbloggern berichtet.

Wenn es tatsächlich die russische Seite war, die den Staudamm von Kachowka gesprengt hat, wäre er auch dafür verantwortlich. Und eigentlich scheint er die Art von Person zu sein, die bereit ist, solchen humanitären Unsinn zu ignorieren, wie "aber Sir, auf unserer Seite werden Zivilisten sterben!". Selbst wenn es jemand wagen würde, ihm das zu sagen, würde er mit "na und?" antworten, genauso wie auf das hypothetische "aber Sir, Sie schicken unsere Jungs in unser eigenes Minenfeld!".

Diese Diskussion führte zu einem noch nie dagewesenen Ausmaß an Hass gegenüber den russischen Militärbloggern von ihren eigenen Lesern. "Warum verhöhnt euch unsere Truppen? Warum verleumdet ihr unsere Kommandeure? Und vor allem, warum lügt ihr? Es gibt eine große Flottille von super-duper ultramodernen Schnellbooten, die auf der Welt ihresgleichen suchen, wir haben die Bilder gesehen"!

Eine Sammlung von Bildern, die angeblich die Dnipro-Flottille zeigen (aus dem Telegrammkanal von Michman Ptitschkin)

Der Militärblogger Michman Ptitschkin, der über alles, was in Russland schwimmt (oder sinkt), gut informiert zu sein scheint, hat diese Bilder in einer ausführlichen Analyse analysiert. Er schrieb im Wesentlichen auf, was öffentlich verkündet wurde (alle Flussboote wurden im letzten Herbst geliefert) und was tatsächlich geschah (einige Flussboote wurden in diesem Frühjahr geliefert, aber nicht an die eigentlichen Fronttruppen).

Alexander Kots, der gleichzeitig Journalist der "Komsomolskaja Prawda" und Blogger ist (unter seinem eigenen Namen, das ist mutig!), liefert einen guten Kommentar. "Das ist der Klassiker des Genres ("klassika zhanra"): zu zeigen, dass alles da ist. Drei schöne Boote, die offenbar für das Foto sauber geschrubbt wurden".

Aus dem Telegramm-Kanal von Alexander Kots

Ich glaube, man kann es nicht oft genug wiederholen: In Russland besteht ein großer Unterschied zwischen der offiziellen Ankündigung mit Fotos und dem, was TATSÄCHLICH passiert. Bis zu einem gewissen Grad gilt das wahrscheinlich für jedes Land, aber es gibt einen Grund, warum die russische Sprache eine ganze Palette von Redewendungen und Ausdrücken entwickelt hat, die diese Diskrepanz beschreiben.

Viele Menschen - insbesondere pro-russisch eingestellte Menschen im Westen - fallen darauf herein. Sie sagen: Seht euch dieses Bild an, das ist ein T-14 Armata, der beste Panzer der Welt. Und hier ist eine Hyperschallrakete, die nicht abgefangen werden kann (und aus irgendeinem Grund setzen wir sie nicht ein, um die ukrainische Infrastruktur zu zerstören!). Und da ist die Su-57, ein Kampfflugzeug, das so ultra-turbo-stealth ist, dass niemand es je im Einsatz gesehen hat!

Falls mir jemand aus dieser Gruppe einen Besuch abstattet (hallo!), habe ich ein weiteres Bild für ihn. Es stammt von Andrey Medwedew, der einen anderen Blogger zitiert, "Poddubny Z-O-V" (er hat diese Buchstaben nicht in seinen Namen eingebaut, weil er gegen den Krieg ist, glauben Sie mir).

Jeder, der noch an die russische Macht glaubt, sollte dieses Bild sehen. Das sind tatsächlich die Räder eines Militärlasters einer Artillerieeinheit - so der russische Militärblogger Andrey Medwedew (aus seinem Telegram-Kanal)

"Mein Freund Evgeny Poddubny hat eine sehr gute Frage gestellt. Wer sind die Leute, denen es bis zum heutigen Tag erlaubt ist, die ausgemusterte militärische Ausrüstung zu verkaufen? Wer erlaubt ihnen immer noch - wenn der Krieg noch anderthalb Jahre andauert - das System der Abschreibung von Ausrüstung zum Schrottwert und den Weiterverkauf zum vollen Marktpreis?"

Medwedew verweist auf Poddubny, der eine besondere Situation schildert, die seine Freunde an der Front erlebt haben. Ihre Einheit konnte auf dem offiziellen Weg keine neuen Reifen für ihre Lastwagen bekommen. Und warum? "Fragen Sie nicht einmal, das ist die ewige Geschichte, die man nicht ohne obszönes Vokabular beschreiben kann" (meine wörtliche Übersetzung).

Poddubny kaufte die Reifen für seine Freunde, aber da nagelneue Reifen in Militärqualität "Millionen" kosteten, kaufte er gebrauchte Reifen von "den Gaunern aus den russischen Pseudo-Heeresbeständen" (wörtlich: "baryg iz psevdo rosreservov"). Es scheint, dass er sie mehr oder weniger von der gleichen Quelle gekauft hat, von der die Reifen einfach an die Einheit geliefert werden sollten, die sie benötigt.

"Wenn es sich um einen Einzelfall handeln würde, dann ist das in Ordnung - aber das ist Wildnis. Und das Gleiche gilt für die Boote, die gleiche Wildnis, mit der man zurechtkommen muss", so Poddubny abschließend.

Und Medwedew schließt mit einem Appell: Schließen Sie sich der Initiative der Nationalen Front an, um das Geld für den Kauf eines Bootes für unsere Soldaten zu sammeln! Denn die glänzenden Boote von der Fotosession sind immer noch nicht bei der Truppe - wenn jemand sie benutzt, dann wahrscheinlich derselbe Typ, der die gestohlenen Reifen verkauft hat, das Geld genommen hat und in den wohlverdienten Urlaub gefahren ist. Er angelt im Baykal-See, mit seinem glänzenden, brandneuen Super-Duper-Schnellboot.

------------------- Ende des Gastbeitrages ---------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff:

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (19) – Es ist nicht leicht, ein Teufel zu sein.

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch):   https://eastsplaining.substack.com/p/hard-to-be-a-devil

Hier bin ich auch spät dran, beim Girkin hat sich inzwischen auch einiges geändert. Aber diesen Beitrag übersetze ich besonders gerne, weil ich anderer Meinung als der Autor bin. Wir haben diese Meinungsunterschiede schon unter dem Originalbeitrag diskutiert, hier begründe ich meinen Standpunkt unten.

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Es ist nicht leicht, ein Teufel zu sein.

Igor Girkin kommentiert die Folgen des Putsches

Der pro-russische russische Blogger Romanow gibt nur ein einziges Kommentarwort ab: „Offizielle Fotos von RIA Novosti. Die Gesichter…“ (aus Telegram).

Der heutige Substack besteht fast ausschließlich aus einer Übersetzung von Igor Girkins Telegrammkommentar zum Treffen von Putin und der Kremlspitze nach dem gescheiterten Putsch. Girkin ist zwar ein gesuchter Kriegsverbrecher, der in Den Haag in Abwesenheit für seine Beteiligung am Abschuss des Malaysian-Airlines-Flugs 17 verurteilt wurde, doch kann ich ihm literarisches Talent nicht absprechen. Und ich möchte meine Leser einfach darüber informieren, wie Russen die jüngsten Ereignisse in Russland wahrnehmen.

Ein Wort zum Kontext: Sein Kommentar ist eine Pastische eines großartigen Romans der Gebrüder Strugazki, "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein". Ich empfehle ihn sehr. Westliche Leser könnten sich darüber beschweren, dass er von Ursula Le Guin abgeleitet ist, aber schauen Sie sich die Daten an, er wurde 1963 geschrieben. Le Guin veröffentlichte ihre "Rocannons Welt" nur drei Jahre später.

Strugazkis Roman handelt von menschlichen Beobachtern, die inkognito eine fremde, aber humanoide Zivilisation infiltrieren, die noch im Feudalismus feststeckt. Der Hauptprotagonist wird Zeuge von Blutvergießen, Verbrechen und Tyrannei, die er mit seiner überlegenen Technologie sofort stoppen könnte - aber er muss sich an die Regeln des Kontakts halten und den Rädern der Geschichte auf diesem Planeten erlauben, ihre blutige Arbeit zu tun. Reba, Vaga, Arkanar (usw.) sind Namen aus dem Buch.

1960-1964 war die Zeit des "Höhepunkts der Freiheit" in der sowjetischen Kultur. Sie endete ziemlich bald, aber sie brachte viele Meisterwerke hervor, die in anderen sowjetischen Ländern, insbesondere in Polen, verehrt wurden. Ich würde wagen zu sagen, dass dies die einzige Zeit war, in der wir anfingen, uns zu mögen.

Später stellten wir jedoch fest, dass russische Autoren, wenn sie über Tyrannen schreiben, dies nicht unbedingt tun, um die Tyrannei zu kritisieren. Manchmal geht es ihnen tatsächlich darum, dass dies historisch gesehen für das Allgemeinwohl notwendig war" (z. B. zahlreiche Darstellungen von Iwan dem Schrecklichen oder Peter dem Großen in der russischen Kultur). Dieses Thema wird in diesem Roman angesprochen, aber ich habe das Buch so verstanden, dass dies geschieht, um es zu entlarven. Aber ist das wirklich so, oder will ich das nur so sehen? Nun, man kann eine Doktorarbeit darüber schreiben. Irgendjemand hat das wahrscheinlich sowieso getan.

Wie Sie sehen können, ist Girkin ziemlich offen kritisch gegenüber Putin. Er hat ihn sogar zum Rücktritt aufgefordert. Wie kann er immer noch auf freiem Fuß sein, während einige Leute ins Gefängnis gehen, nur weil sie sagen "Cherson wurde verlassen", das ist mir unbegreiflich.

Da er ein ehemaliger FSB-Agent ist, denke ich einfach, dass er eine wirklich gute "Kryscha" hat. Und wahrscheinlich eine Art "Dead Man's Trigger", eine Sammlung von Kompromats ("kompromittierenter Materiale") bei diesem und jenem. Als Anführer der Donbass-Invasion 2014 weiß er wahrscheinlich eine Menge darüber, wer was gestohlen hat, wer wen getötet hat und wer genau in den Abschuss eines malaysischen Flugzeugs verwickelt war...

aus Strelkow Telegram Kanal

(Anmerkung cmos: Ich habe das Girkin/Strelkow Kommentar aus dem russischen Original direkt ins Deutsche übersetzt, die Quelle: https://t.me/strelkovii/5756)

Strelkow Igor Iwanowitsch
Nachahmung von Strugazki. "Es ist nicht leicht, ein Teufel zu sein."

Seine Majestät Reba der Erste blickte traurig auf die Mitglieder des Geheimenrates, die niedergeschlagen auf ihren Stühlen saßen... Es gab Gründe für Traurigkeit und Niedergeschlagenheit:
Nicht nur, dass der Krieg "schief gelaufen" war, sondern auch die kürzliche Meuterei des Lieblingskochs des Königs, auf den man so viel Hoffnung gesetzt hatte, der aber statt Dankbarkeit die Grauen Abteilungen erhoben hatte und auf dem Rückweg von der irukanischen Front beinahe nach Arkanar gestürmt wäre...

Jeder, auf den der Blick Seiner Majestät fiel, senkte den Blick und begann nervös rumzuzappeln.
Hier sitzt der Oberste Konstabl.... mit einem Gesicht wie ein Bratapfel. Einst vom Schicksal bei der Geburt angepisst, wurde er dadurch (als Ausgleich für seinen angeborenen Mangel an Intelligenz und seine unheilbare moralische Hässlichkeit) in die Höhen des vergangenen Königs (Pice der Sechste Ewige) erhoben, und noch mehr erhoben, nachdem die richtige Wahl getroffen wurde, als Reba der Erste an die Macht kam.

Er sitzt... so bescheiden... Anstelle einer glänzenden Uniform trägt er einen grauen Anzug, sogar seine Uhr (die einen halben Arkanar wert ist) hat er abgelegt. Während der Rebellion von Vaga dem Faulen konnte er überhaupt nichts tun. Sei es, weil die ganze Armee ihn für seine "alternativen Siege" in den östlichen Irukan-Ebenen hasst, oder weil er mitten in der Rebellion kneift, wegläuft und sich unter den Röcken seiner zahlreichen Stellvertreterinnen versteckt.

Und hier ist der Großinquisitor, der Donner der Dissidenten, Don Borton der Unsichtbare. Ein Gesicht so sauer wie eine Zitrone. Plötzlich stellte sich heraus, dass er in der Armee von Vaga dem Faulen nicht einen einzigen Agenten hatte, der in der Lage war, vor dem geplanten Komplott zu warnen. Oder hatte er es vielleicht doch getan, aber beschlossen, es nicht zu melden? Oder war er selbst in das Komplott verwickelt?

Majestät schaute nicht auf Don Sera Medwedgoldski, einen bekannten Lügner, Spaßvogel und Schwätzer, der im Geheimen Rat gehalten wurde, um sich vor der ewigen Kanzleilangeweile zu amüsieren. Bei ihm gab es nichts zu sehen. - Diese wertlose Kreatur kann nicht einmal konspirieren. Und die Konspiration zu verhindern noch weniger.

"Verlierer... nur Verlierer!" - Reba seufzte vor sich hin. Und wo andere finden? Don Ramsan der Bärtige, der Anführer der nördlichen Barbaren, hat viel versprochen, aber als es um die Erfüllung ging, hat er so lange gebraucht, um sich vorzubereiten, dass seine Garde erst am Ort der wahrscheinlichen Schlacht ankam, als alles schon vorbei war.

"Trudno byt' bogom", eine Verfilmung von Aleksej Juriewitch German aus dem Jahr 2013

Und das erbärmliche Geschwätz der Generäle? Don Sur von Vikinski, der Sieger von Cherson, war so erschüttert, als er die Armee zum Widerstand gegen die Rebellion aufforderte, dass buchstäblich niemand auf seine Worte hörte. Die versammelten Militärs interessierten sich vor allem dafür, ob Don Sur den Griff seines Schwertes, das er nervös um seine Pobacken drehte, in seinen Hintern stecken würde oder nicht.
Der große Saboteur Don Al Leksejew mit dem Spitznamen "Stepanytsch" war bereit, mit dem Koch zusammenzuarbeiten. Und der illustre General Don Ev Kurow konnte nicht mehr sprechen, als er von den grauen Jünglingen des Kochs umringt von Schwertern und Dolchen beraubt wurde.

Dennoch ist es ermutigend, dass sich keiner von DENEN als fähig erwies, etwas zu tun.
Selbst als König Reba der Erste selbst in einer Kutsche in Richtung der Zweiten Hauptstadt floh, wagte es niemand, die auf der Straße liegende Krone aufzuheben und den Thron zu besteigen....

Deshalb hielt Seine Majestät König Reba der Erste inne, holte Luft in seine gebrechlichen, senilen Lungen und sagte (weniger an den Geheimen Rat als an die gespannt lauschende Menge unter dem königlichen Balkon gerichtet):
"Gut gemacht, ihr alle! Ihr habt euch alle bestens bewährt!...."(Fortsetzung folgt).

------------------- Ende des Gastbeitrages ---------

Ich habe "Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein" schon Ende der siebziger oder Anfang der achtziger Jahre gelesen, noch unter dem Kommunismus. Ich finde das Buch ist sehr gut, ich habe es immer noch in meinem Bücherregal stehen. Aber schon damals habe ich das Buch ganz anders verstanden als der Autor dieses Beitrags. Nachdem der Artikel über Girkins Text erschienen war, habe ich das Buch noch einmal gelesen.  

Und ich fühlte mich in meinem ersten Eindruck bestätigt: Das Buch könnte eine Pflichtlektüre beim KGB/FSB und GRU sein. Der Hauptheld Anton (Deckname Don Rumata) und seine Kameraden sind Agenten aus der kommunistischen Erde (alle haben russische Namen). Sie gehören einer ziemlich KGB/FSB/GRU-ähnlichen Organisation an. Ihre Aufgabe ist es, die gesellschaftliche Entwicklung auf fremden Planeten unauffällig in die "richtige" (sprich: "kommunistische") Richtung zu lenken. Alles nach den festen, wissenschaftlichen Regeln des historischen Materialismus. 

Die Agenten haben zwar ihre Regeln der Nichteinmischung: vor allem dürfen sie niemanden töten (auch nicht in Notwehr, sie lernten Kampftechniken, mit denen sie sich verteidigen können, ohne töten zu müssen). Trotzdem verliert der Don Rumata die Kontrolle (wegen des Alkohols, obwohl er Medikamente nimmt, die ihn gegen Alkohol unempfindlich machen sollen). Im Buch wird nicht beschrieben, was genau er angestellt hat, aber seine einheimische Freundin ist sehr verängstigt. Anton ist als ein Adeliger in einer feudalen Gesellschaft getarnt, so darf er mit den Leuten aus den unteren Schichten alles machen ohne als ein Verbrecher verfolgt zu werden, aber auch für seine Vorgesetzten ist das kein Problem. Als später seine Freundin getötet wird, sieht er rot und richtet ein Blutbad an. Für seine "Firma" ist das nur insofern ein Problem, als das der ganze Einsatz auffliegen könnte. So wird er evakuiert (bitte bemerke den massiven Einsatz von Schlafgas, wie bei der Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater 2002). Er wird nicht bestraft, seine Kollegen befürchten eher, dass er nach dem Erlebten nicht mehr als ein Agent arbeiten kann.

All das bedeutet für mich, dass diese ganzen Regeln der Nichteinmischung nichts als Heuchelei sind. Ich glaube, der Girkin sieht sich als Don Rumata von Planet Donbass, der Vorreiter von dem "russki Mir" dort - es gibt Tausende von guten Büchern, er hat aber für seinen Kommentar den Stil von genau dieses Buches gewählt, und für mich ist er der Erzähler, Don Rumata selbst, in seinem Text. 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff:

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (18) – Prigoschin-Putch

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch):  https://eastsplaining.substack.com/p/prigozhins-putsch

Ja, ich bin spät dran mit der Übersetzung, inzwischen ist viel in der Sache passiert. Trotzdem macht es Sinn den Beitrag zu lesen. 

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Prigoschin-Putch

In Russland nennt man es „Freitag“

Aus Ian Miles Cheong Twitter

Bei zahlreichen Gelegenheiten habe ich hier über die Diskrepanz zwischen der "Export"- und der "Inlands"-Version der russischen Propaganda geschrieben. Englische pro-russische Twitter-Accounts, die oft von Leuten geschrieben werden, die der russischen Sprache nicht mächtig sind, sich aber als "Donbas Devushka" oder "Big Sergey" ausgeben, stellen ein anderes Land dar als pro-russische Russen.

Der Prigoschin-Putsch ist dafür ein gutes Beispiel. In der prorussischen englischen Welt war dies ein weiterer Erfolg von "Putin, dem Unbesiegbaren". In einem brillanten 5D-Schachzug entlarvte er die Verräter und tauchte so stark wie eh und je wieder auf, mit einem geeinten Russland hinter ihm.

Russische Russen zeichnen ein düsteres Bild. Sie konzentrieren sich auf zwei Dinge.

Ausschnitt aus Readovka Telegram Kanal

Erstens: Opfer. Der prorussische russische Blogger "Readovka" berichtet von 15 Gefallenen (einige Schätzungen liegen etwas höher), die meisten von ihnen Piloten.

6 Hubschrauber und ein Flugzeug wurden abgeschossen (laut dem prorussischen russischen Blogger "Rybar"), meist mitsamt ihrer Besatzung. Eine sehr gute Nachricht für die ukrainischen Profis ist der Verlust der Ka-52 mitsamt ihrer Besatzung - ausgebildete Kampfhubschrauberbesatzungen kann man nicht durch frische Mobiks ersetzen! Aber der Verlust des Führungsflugzeugs Il-18(22) und der drei auf elektronische Kriegsführung spezialisierten Mi-8 MTPR reicht aus, um in NATO-freundlichen Kreisen "Sovetskoje Igristoje" zu öffnen.

Aus Telegram Kanal "Powjornutje na Z wojne": "Ich wollte es nicht, aber ich werde es sagen. Der tote Junge von Ka-52 hat eine kleine Tochter hinterlassen".

Die von Wagner getöteten Menschen an Bord dieser Flugzeuge hatten Familien. "Ein Junge an Bord der Ka-52 hatte eine kleine Tochter", berichtet ein pro-russischer russischer Milblogger mit "Z" in seinem Spitznamen. Ich frage mich, was er von den pro-russischen englischen Idioten hält, die diesen Putsch als "relativ unblutig" bezeichnen?

Die russischen Russen fühlen sich nicht "geeint wie eh und je". Das ist die zweite Sache. "Die Kolonne der Wagneristen bewegte sich nicht auf dem Asphalt, sondern in den Herzen der Menschen und spaltete die Gesellschaft in zwei Teile", behauptet Alexandr Chodakowski.

"Unser Land wird nie mehr dasselbe sein", behauptet Alexandr Chodakowski, und er meint es nicht gut - aus seinen Telegramm-Kanal

Sie fühlen sich auch nicht "stärker". Sie sahen eine brennende Raffinerie in Woronesch, sie sahen seltsame "Panzerabwehr"-Gräben und Sperren, die in Panik auf der Autobahn M4 errichtet wurden.

Sie fragen sich: Wie ist das überhaupt möglich, dass eine feindliche Kolonne einen ganzen Tag lang ungehindert auf Moskau zurasen kann? Warum hat Putin harte Strafen für die Rebellen versprochen - und ohne Erklärung einen Rückzieher gemacht? Der Konsens im russischen Russian Telegram ist, dass der Putsch Putin und Russland nicht stärker, sondern schwächer aussehen lässt.

Chodakowski fährt fort und sagt: "Dies ist der vierte Putsch in meinem Leben. Jeder von ihnen begann unter einem wohlwollenden Vorwand, aber jeder machte die Dinge noch schlimmer (...) Millionen von Menschen erlebten den schrecklichen Gedanken, dass alles, wofür sie standen, an einem Tag ausgelöscht werden könnte. Diese Millionen werden den Tätern niemals in die Augen sehen können, ohne sie für den Verlust unseres Hubschraubers zu verurteilen, der von unseren eigenen Leuten von gestern abgeschossen wurde."

Vier Putsche in einem Leben, das ist ein Haufen! Aber in Russland nennt man das "Freitag".

Viele Menschen im Westen können das alles einfach nicht glauben. Was wollte Prigoschin damit erreichen? Das ist zu irrsinnig, zu schlecht geplant und ausgeführt. Hier muss es eine versteckte Absicht geben! Offensichtlich ist das alles nur eine Show!

Aus dem Telegram-Kanal “Wojenkor Kotenok Z

"Offensichtlich ist es keine Show" - antwortet ihnen ein anderer pro-russischer Russe, Wojenkor Kotenok Z - "das Flugzeug ist verloren gegangen, die Piloten sind gestorben". In seiner Tirade beschuldigt er die Behörden der groben Nachlässigkeit. Er sagt, nicht der Putsch sei schlecht vorbereitet gewesen, sondern die Präventivmaßnahmen seien wirklich lächerlich.

"12 Säcke mit Sand und ein Maschinengewehr? Das ist lächerlich, der Panzer würde nicht einmal abgelenkt, er würde einfach weiterfahren", sagt er und stellt die 100-Millionen-Rubel-Frage: "Was ist, wenn der Feind morgen dasselbe tut, aus den Wäldern des Gebiets Sumy unter Umgehung von Kaluga eindringt und in Richtung Moskau reitet?".

Ein Meme, das in den polnischen sozialen Medien während der Johannisnacht kursiert (oder, wie wir gerne sagen, "die Nacht der Kupała, der alten slawischen Gottheit aller guten Dinge im Leben")

In den polnischen sozialen Medien gab es ein Meme, in dem Prigoschin extrem verkatert aussah (wie er es normalerweise tut) und sagte: "Ich hatte einen zu viel, kann mich an nichts erinnern, ich hoffe, ich habe nichts allzu Dummes getan...".

Wenn man sich die Geschichte der Putsche ansieht, sehen sie meist so aus. Diese Frage stellt man bei gescheiterten Putschen. Bei erfolgreichen Putschen stellt man sie (normalerweise) nicht, aber ich denke, sie sind ähnlich. Die letzteren haben einfach Glück gehabt.

Der "Bierhallenputsch" eines Adolf Hitler von 1923 endete ebenfalls in der Lächerlichkeit. Aber wer hat 10 Jahre später zuletzt gelacht?

Die wichtigste Zutat für jeden Putsch ist jemand, der bereit ist, in Anlehnung an Cesare Borgia zu sagen: "aut Caesar, aut nihil". Entweder du gewinnst und wirst zum Tyrannen oder du gehst unter. Man setzt alles aufs Spiel und lässt die Würfel rollen. Entweder sie haben Glück, wie der ursprüngliche Cäsar - oder sie haben kein Glück und enden als Fußnote.

Diese Haltung ist die Essenz der russischen Seele, wie niemand anderes als Fjodor Michailowitsch Dostojewski selbst behauptet. In seinem Roman "Der Spieler", in dem er sich mit seiner eigenen Spielsucht auseinandersetzt, vergleicht er die Russen häufig mit Franzosen, Deutschen und Polen (nach Dostojewski die verachtenswertesten aller Nationen).

Der Roman ist in der ersten Person geschrieben (und wie wir aus der Geschichte wissen, wurde er in Eile geschrieben), so dass es unmöglich ist, die Meinung des Autors von der seines Alter Ego Alexej Iwanowitsch zu unterscheiden.

In einer Szene behauptet Alexej, dass "das Roulett geradezu für die Russen erfunden ist" - denn was er am meisten verachtet, ist "die deutsche Art, durch ehrliche Arbeit Geld zusammenzubringen". Alexej will nur eines: entweder einen großen Gewinn beim Roulette oder alles verlieren und sich umbringen. Welches dieser Ergebnisse es sein wird, ist unerheblich, solange es sich nicht um ein langweiliges bürgerliches Dasein als "Hausvater" der Familie handelt, "der furchtbar tugendhaft und außerordentlich redlich ist, schon so redlich, daß man sich fürchten muß, ihm näherzutreten" (cmos: zitiert nach einer deutschen Übersetzung, den Übersetzer könnte ich aber nicht feststellen).

Dieses Plakat von "Los Hermanos Karamazov" versucht eindeutig zu vermitteln, dass es sich um eine Geschichte über etwas anderes handelt, als es tatsächlich der Fall ist. Aber ich liebe es trotzdem. Und seien wir mal ehrlich: Juli Borissowitsch Briner wäre ein großartiger Prigoschin, wenn das alles als Hollywood-Film umgesetzt würde.

Prigoschin ist eine Figur, die direkt aus Dostojewskis Roman stammt. Das ist kein Kompliment. Wie Dmitri Karamasow hat er keine Angst vor dem Töten, er hat keine Angst vor dem Sterben, das einzige, was er fürchtet, ist ein langweiliges, bürgerliches Leben. Wie Stawrogin hat er keine Moral, die ihn aufhält.

Auch wenn der Westen natürlich seinen Anteil an Putschen und Staatsstreichen hat, stellen sie ein besonders wichtiges Element der russischen politischen Kultur dar. In der russischen Sprache gibt es zwar Ausdrücke für "Staatsstreich", "Bürgerkrieg" und "Meuterei" (bzw.: pereworot, graschdanskaja wojna, matiesch), aber es gibt auch einen Oberbegriff, der all das und noch mehr umfasst: smuta. Dieses Wort wurde auch im russischen Telegramm vom letzten Wochenende häufig verwendet.

Wladimir Solowjew ist (wie immer) deprimiert darüber, was dieser gescheiterte Putsch über die Fähigkeit Russlands aussagt, Angriffe auf Moskau abzuwehren. Er ist nicht regierungsfeindlich, ganz im Gegenteil. Aber selbst die eifrigsten Kreml-Propagandisten sind nicht in der Lage, daraus etwas Gutes zu machen. Aus dem Youtube-Kanal "Russian Media Monitor".

Wenn man sich das Bild von Stalin, Putin oder Peter dem Großen ansieht, hat man den Eindruck, dass die Macht stabil ist. Das ist eigentlich falsch, aber der unglückliche Künstler würde es nicht überleben, ein genaueres Bild zu malen.

Peter der Große (1672-1725) wird gewöhnlich als Vater des modernen Russlands angesehen. Akzeptieren wir dies, um der Diskussion willen, und beachten wir eine interessante Tatsache.

Wie alle Tyrannen ließ Peter der Große die Frage der Nachfolge offen und gab vielen Anwärtern vage Versprechen. Das ist eigentlich ganz typisch: Praktisch jeder Logan Roy aus jeder historischen Epoche hat das gleiche getan.

Dies führte natürlich zu einer Reihe von Verschwörungen und Intrigen, die zum Tod seines Sohnes und zu einer kurzen Herrschaft von Katharina I. (nicht zu verwechseln mit Katharina der Großen) führten.

Sie war eine Bürgerliche polnischer Herkunft (Marta Helena Skowronska), sie überlistete alle ihre Rivalen, aber ihre Herrschaft wurde als Gräuel angesehen. Ihre Nachfolger wurden jedoch immer verrückter, bis hin zum Baby-Zar Iwan VI., der im Alter von 2 Monaten gekrönt, bald darauf von seiner Nichte gestürzt und dann 20 Jahre lang in Einzelhaft gehalten wurde, um dann als Nebeneffekt eines gescheiterten Staatsstreichs ermordet zu werden, von dem er nicht einmal wusste - was für ein Leben!

Es genügt zu sagen, dass es im 18. Jahrhundert ein Kontaktsport war, ein russischer Zar zu sein. Es war ziemlich wahrscheinlich, dass man von seiner Frau, Mutter oder Tante ermordet wurde - Frauen gingen häufig als Siegerinnen aus den Intrigen im Palast hervor, so dass wir in dieser Zeit eine Reihe sehr interessanter Frauen an der Spitze hatten.

Das alles änderte sich mit Kaiser Paul, der eine strenge patrilineare Erbfolge einführte (um Kendall Roy zu zitieren: "Ich bin der älteste Junge!"). Er hasste seine Mutter (und er hatte wirklich gute Gründe, die weit über das übliche Freud-Ding hinausgingen), aber kurz nachdem er dieses Gesetz verkündet hatte, wurde er von seinem Bruder ermordet. Was hat er sich dabei gedacht?

Natürlich starben einige Zaren eines natürlichen Todes - es ist unmöglich, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, denn in ihren späteren Tagen, als sie älter und schwächer wurden, isolierten sie sich in der Regel und waren nur von ihrem engsten Gefolge umgeben. Da wir ansonsten wissen, dass die erfolgreichsten Putsche genau die sind, die von der vertrauenswürdigsten Entourage durchgeführt werden ("et tu, Brute"?), werden wir die genaue Zahl wohl nie erfahren. In einigen Fällen gibt es im Grunde nur eine Person, die sagte, dass "seine Majestät friedlich im Schlaf gestorben ist" (während sie verzweifelt versuchte, ein Messer abzuwischen).

This man just gotta go, declared his enemies. But the ladies said: don’t you try to do it, please. No doubt this Rasputin had lot of hidden charms - though he was a brute, they just fell into his arms. Then one night some men of higher standing set a trap (they’re not to blame!). Come to visit us, they kept demanding. And he really came… wenn es einen echten Russlandversteher in Deutschland gab, dann war es Frank Farian von Boney M. Via Youtube.

Nochmals: Auch in den westlichen Monarchien kam es häufig zu Erbschaftsstreitigkeiten. Aber ich glaube nicht, dass es in Westminster nach 1688 jemals dazu gekommen ist. Hat es das? Ich bin mir nicht sicher, die Frage ist echt.

Im Allgemeinen konnte man in der Neuzeit im Westen - und man tat es auch! - eine Revolution durchführen, um die Monarchie zu stürzen. Aber eine Palastintrige, bei der eine Nichte ihren Cousin ermordet, um dessen Krone zu stehlen? Da fällt mir wirklich kein Beispiel ein. Außer natürlich in Russland, denn dort wurden Palastputsche genau zur gleichen Zeit, nämlich zur Zeit Peters des Großen, zur Spezialität des Hauses.

Nur die erfolgreichsten russischen Putsche haben es in das westliche Allgemeinwissen geschafft. Jeder weiß über die bolschewistische Revolution Bescheid, aber nicht so viele über den Pugo-Putsch oder die Machnowststchina. Es gibt einen Grund, warum man einen Oberbegriff für alle Arten von meuterndem Verhalten braucht, denn einige davon sind wirklich schwer zu klassifizieren.

Ich bin nicht so verrückt, die nächste Smuta in Russland vorherzusagen, aber Putin wirkte nach dem Prigoschin-Putsch schwach. Am Morgen verkündete er harte Strafen und am Abend eine vollständige Amnestie.

So etwas macht man nicht, das ist ein Grundprinzip von Macchiavelli. Sei hart, wenn du musst, sei nachsichtig, wenn du musst, aber nicht gegenüber derselben Person am selben Tag. Du musst dich wirklich entscheiden, bevor du an die Öffentlichkeit gehst.

Ein Auszug aus: Aleksandr Gamow, "Wlasti ne budut presledowat' wagnerowtsew", Komsomolskaya Pravda, 24.6.2023

Und dies ist öffentlich genug, um in den offiziellen russischen Medien erwähnt zu werden. Die "Komsomolskaja Prawda" (mit dem Spitznamen "Putins Zeitung") stellt Peskow genau diese Frage und erhält eine vage, ausweichende Antwort. Das sieht nicht gut aus.

In Russland ist die "Diskreditierung der Streitkräfte" ein Verbrechen, das mit Gefängnis bestraft wird. Bis zum vergangenen Wochenende haben sich nur einige wenige Militärblogger mit gutem Ruf getraut, dies zu tun. Jetzt kritisieren Leute, die "Z" in ihren Spitznamen schreiben, offen Schoigu und indirekt auch Putin.

Aber das Wichtigste, was ich damit sagen will, ist, dass der Putsch von Prigoschin nichts Ungewöhnliches für Russland war. Im Gegenteil, das ist eine ganz normale Smuta. Jeder Russe mittleren Alters wie Chodakowski hat schon vier davon gesehen, also kann man ihm verzeihen, dass es ihm ein bisschen egal ist.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff:

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (17) – Ballade von einem russischen Blogger.

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): 

https://eastsplaining.substack.com/p/ballad-of-a-russian-blogger

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Ballade von einem russischen Blogger.

Wo selbst die beste "Kryscha" in Moskau Sie nicht mehr schützen kann...

Vor ein paar Monaten habe ich kurz die Probleme eines russischen Militärbloggers erwähnt, dem ich folge - Roman Saponkow. Kürzlich hat er ein Update gepostet, das ich hier im Detail beschreiben werde, weil ich denke, dass es die perfekte Zusammenfassung dessen ist, worum es in diesem Krieg eigentlich geht.

Roman Saponkow ist kein gewöhnlicher Blogger, er hat direkte Quellen in der Kampfzone und besucht häufig die kämpfenden Truppen (aus Twitter-Account von TV Seznam)

Um es noch einmal zusammenzufassen: Militärblogger auf beiden Seiten des Konflikts starten Crowdfunding-Kampagnen, um "ihren" befreundeten Einheiten zu helfen, und erhalten in der Regel exklusiven Zugang zu Kampfberichten aus erster Hand. Auf unserer Seite ist dies durch die ukrainische OPSEC stark eingeschränkt, aber russische Autoren veröffentlichen oft sehr interessante Dinge direkt aus den Schützengräben (deshalb verfolge ich sie!).

In diesem speziellen Fall finanzierte Saponkow nicht nur den Kauf von Drohnen für "seine" befreundete Einheit, sondern auch deren Wartung per Crowdfunding. Ähnlich wie andere mechanische Geräte müssen auch Drohnen von Zeit zu Zeit gewartet werden.

Im März wurden Saponkows Lieferwagen mit den zu wartenden Drohnen von den örtlichen Behörden der "Oblast Cherson" beschlagnahmt. Obwohl Russland behauptet, das Gebiet annektiert zu haben, hat sich in der Praxis nichts geändert. Genau wie andere besetzte Gebiete ist dies eine staatenlose Zone, die von Kriegsherren regiert wird.

Das Ausmaß der Gesetzlosigkeit scheint selbst für einen Russen wie Saponkow überraschend zu sein. In Moskau versucht die Polizei vielleicht, Bestechungsgelder zu erpressen, aber sie stiehlt nicht jeden Tag Autos.

Saponkow versuchte, seine Autos mit Hilfe des von den Russen ernannten "Gouverneurs" der Oblast Cherson, Wladimir Saldo, und des Senators Konstantin Basyuk zurückzuholen. In Russland nennt man das "kryscha", was so viel wie "Schutz" bedeutet (Anm. cmos: wörtlich übersetzt heißt es "Dach"), und wenn man einen wirklich starken Schutz hat (z. B. wenn die "kryscha" Putins Tochter ist), kann man mit Mord davonkommen. Buchstäblich.

Deshalb gehen manche Leute ins Gefängnis, wenn sie diesen Krieg "Krieg" nennen oder "die Streitkräfte diskreditieren", und andere können ganz offen diskreditieren, wen sie wollen. Die letzteren haben gute "kryschas", die ersteren nicht. Ein "Militärblogger" braucht per Definition eine gute Kryscha, denn formal ist alles, was er tut, in Russland illegal.

Das Gericht in Krasnojarsk hat den Stadtrat Igor Grinew wegen der Verwendung der Worte "aufgegebenes Cherson" mit einer Geldstrafe von 30 000 Rubel bestraft. Das ist eine "Diskreditierung der russischen Armee", sie hat Cherson nicht aufgegeben, es war eine erfolgreiche Umgruppierung! (aus Telegramm-Kanal von Igor Girkin, der sagen kann, was er will, weil er aus Moskau kommt und eine gute "Kryscha" hat, im Gegensatz zu irgendeinem armen Schlucker in Krasnojarsk) (Anm. cmos: Inzwischen hat sich seine "Kryscha" offensichtlich aufgelöst).

Nach dem, was ich gelesen habe, scheinen die "Kryschas" aus dem Festland in den besetzten Gebieten nicht zu funktionieren. Wenn Sie sich mit einem echten (korrupten, aber echten) Polizisten streiten, hilft Ihnen vielleicht die Trumpfkarte "Ich rufe jetzt den Polizeichef an". Aber bei einer Bande von Paramilitärs, die sich als Polizisten ausgeben, wird das nicht funktionieren.

Dies war wahrscheinlich das Todesszenario eines der Anführer des "Donbass-Separatismus 2014", Igor Manguschew. Wie die meisten der "Donbass-Separatisten" wurde er natürlich in Moskau geboren.

Am 4. Februar 2023 wurde er von Paramilitärs an einem Kontrollpunkt in Luhansk angehalten. Die "Polizisten" sahen einen reichen Mann und wollten ihn ausrauben. Seinem Freund, dem Militärblogger Murz, zufolge war seine Reaktion typisch für einen gut vernetzten Moskauer: "Fasst mich nicht an, ich kenne Girkin! Ich kenne Prigozin!". Was in Moskau funktionieren mag, funktioniert im besetzten Luhansk nicht. Sie haben ihn einfach erschossen, weil er sich dem Raub widersetzt hat.

Die meisten russischen Blogger haben Manguschew vergessen. Er war eine ebenso berühmte Figur wie Tatarski, aber heute ist er eine Unperson, wie in Orwells "1984": Er hat nie existiert. Murz ist der einzige Blogger, der eine formelle Untersuchung des Todes von Manguschew fordert. Wegen dieser unangemessenen Forderungen bezeichnete Saponkow Murz als Dummkopf ("durak").

Saponkow ist kein Narr, er kannte seine Chancen. Er übergab seine Autos kampflos. Aber auch seine "Kryscha" auf Gouverneursebene hat nicht geholfen.

Nach seiner eigenen Beschreibung ist das Hauptproblem die fehlende ordnungsgemäße Anmeldung der beschlagnahmten Autos. Technisch gesehen haben die selbsternannten "Polizisten" sie nach Saldos Intervention zurückgegeben, aber er kann sie nicht fahren, weil ihnen jetzt die richtigen Nummernschilder fehlen.

Die "Oblast Cherson" kann sie nicht ausstellen, da es sich um eine Einrichtung handelt, die gleichzeitig existiert und nicht existiert. Einerseits ist es formal ein Teil Russlands (seit der Annexion). Andererseits war die Annexion nur vorgetäuscht, die Grenze ist noch da, und das russische Kfz-Zulassungssystem funktioniert in den besetzten Gebieten nicht. Es handelt sich um eine Grauzone außerhalb jedes (auch russischen) Rechtssystems.

Ein weiterer pro-russischer Kriegsbefürworter beschwerte sich darüber, dass die Besatzungsbehörden im Donbass Mavic-Drohnen des 291. Regiments, die er zur Wartung von Donezk nach Moskau transportierte, einfach gestohlen ("konfisziert") hätten. Es wurde keine Erklärung gegeben (aus dem Telegramm-Kanal von Saponkow)

Nach langen Verhandlungen zwischen Saponkow, Saldo und der "Polizei von Cherson" wurde eine Lösung gefunden. Die Lieferwagen werden "verstaatlicht", dem Eigentumskomitee der Region Kherson (was auch immer das sein mag) übergeben, und dieses Komitee wird sie für die Nutzung durch Saponkow und seine Freiwilligen leasen.

Er wollte diese Lösung nicht akzeptieren, da sie immer noch bedeutet, dass der Mietvertrag jederzeit widerrufen werden kann. Aber offenbar gab es keine andere Wahl.

Am 11. April übernahm das Eigentumskomitee formell das Eigentum an den Fahrzeugen. Am 26. Mai war der juristische Papierkram endlich fertig - das Eigentumskomitee stimmte zu, die Autos an einen "Kherson Territorial Development Fund" (was auch immer das ist) zu verleasen.

Und dann... geschah nichts. Die Lieferwagen werden in Isolationshaft gehalten. "Niemand tut etwas... Ich kenne ihre Telefonnummern nicht... Ich weiß nicht einmal, wer uns die Schlüssel und den Papierkram aushändigen soll" - schreibt Saponkow.

 

Der witzigste Teil von Saponkows Blognotiz. In Fettdruck betonte er, dass "die Situation unfassbar ist" und dass "er nicht einmal weiß, wer ihm die Schlüssel und Papiere aushändigen soll und wann dies geschehen soll" (aus dem Telegrammkanal von Saponkow)

Es scheint, dass jemand im "Eigentumsausschuss" oder bei der "Polizei von Cherson" eine andere Verwendung für diese Fahrzeuge gefunden hat. Warum also die Rückgabe an Saponkow? Saldos Autorität scheint den Warlords und Paramilitärs nicht zu genügen. Letztendlich ist er ein Aushängeschild, über das man hinwegsehen kann.

Saponkow beendet diese Geschichte mit der Erklärung: "Ich würde mich nicht beschweren, wenn es nur um mich ginge, aber die Kämpfe im Donbass nehmen zu, und unsere Jungs sind ohne unsere Drohnen und Unterstützung". Wie die strenggläubigen Kommunisten in den Jahren des Kommunismus versäumt er es, die Zusammenhänge zu erkennen und das Offensichtliche zu sehen: dass dieser halblegale Autodiebstahl keine Abweichung des russischen Systems ist, sondern das System selbst.

Sie sind nicht 2014 in den Donbass und die Krim einmarschiert und 2022 in den Rest des Landes, um das Leben der Menschen zu verbessern. Das ganze Gerede von "Entnazifizierung und Entmilitarisierung" oder "Schutz der russischsprachigen Bevölkerung" war nichts als ein Vorwand, um zu plündern und zu profitieren.

Die Besatzungsbehörden geben vor, "Gouverneure", "Bürgermeister" oder "Polizisten" zu sein, aber in Wirklichkeit sind sie da, um unter einem halblegalen Rahmen namens "Eigentumsausschuss" zu stehlen. Wenn Russland wirklich "seine eigene Sippe schützen" wollte, würde es den "Annexionen" die Integration der russischen politischen Institutionen in die Besatzungsregime folgen lassen, aber das geschieht einfach nicht.

In Osteuropa wissen wir das, weil die meisten unserer Länder in der Vergangenheit unter russischer oder sowjetischer Besatzung standen. Wir kennen die Geschichten von unseren Großeltern und aus Geschichtsbüchern. Daher ist es für uns keine Überraschung, dass die Russen wieder einmal russische Dinge tun.

Die Sprengung des Kachowka-Damms löst im Westen Unverständnis aus. "Würden sie ihren eigenen Damm sprengen und damit ihr eigenes Volk verletzen?" - diese Frage scheint westlich der Oder selbstverständlich, aber für uns ist sie zu offensichtlich, um sie zu diskutieren.

Die russische Welt basiert auf einer sehr strengen Hierarchie. Ganz oben stehen die in Moskau und Petersburg ansässigen Oligarchen - die Leute, die auf den "VIP-Spuren" fahren dürfen, um den Stau in diesen Städten zu umgehen.

Einige Schichten darunter befinden sich normale Moskauer mit guter "kryscha", wie z. B. Saponkow. Noch weiter unten gibt es Menschen, die sich legal in den "guten" Städten aufhalten dürfen, denen aber die "kryscha" fehlt und die daher nur sehr eingeschränkte Karrieremöglichkeiten haben (und sogar wegen "Diskreditierung der Streitkräfte" bestraft werden). Noch weiter unten auf der Leiter gibt es Menschen, die im tiefen Land ("glubinka") leben, aber immer noch ethnisch russisch sind. Gut für sie, denn dank dieser Tatsache sind sie noch nicht ganz unten. Unter ihnen befinden sich die versklavten Minderheiten - Burjaten, Kalmuken, Tadschiken usw.

Die Menschen in den "besetzten Gebieten" sind der eigentliche Bodensatz der "russischen Welt". Den Truppen an der Front ist ihr Leben genauso egal wie dem "Eigentumskomitee", das sich darum kümmert, dass die Truppen keine Saponkows Drohnen bekommen.

Saldo und Solowjew sind sich einig, dass die Sprengung des Staudamms eigentlich eine gute Sache für Russland war

Die russische Welt ist eine "Hund-frisst-Hund"-Welt. Die Wegwerffigur Saldo kümmert sich nicht um die humanitäre Katastrophe in seiner Region - er ist froh über die Überschwemmungen, weil sie die ukrainische Offensive behindern, so dass er noch ein bisschen länger der Scheingouverneur sein wird. Kirill Stremousow, der ebenso entbehrliche "Bürgermeister" des russisch besetzten Cherson, wurde an dem Tag getötet, als die Russen die Stadt verließen - er wurde nicht mehr gebraucht, um den Raub zu "legalisieren". Saldo sollte ein ähnliches Schicksal erwarten, sobald die Russen die Region verlassen haben.

Bin ich ein Russophobe? Vielleicht, aber nur, weil ich ein Russophoner bin. Ich verstehe ihre Sprache und ich lese sie. Und das ist das Bild der russischen Welt, das ich durch die Lektüre von Saponkow, Romanow, Girkin, Pegow, Kaschewarowa usw. bekomme.

Und es ist nicht so, dass sie gegen den Krieg sind. Sie sind so sehr für den Krieg und für Putin, dass sie per Crowdfunding Nachschub für die Armee finanzieren. Und sie werden von den Leuten ausgeraubt, die ebenfalls für den Krieg und für Putin sind, aber aus etwas praktischeren Gründen.

------------------- Ende des Gastbeitrages ---------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff:

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (16) – Los geht’s, Genosse Schachgroßmeister

Oder wie ich lernte, mir keine Sorgen mehr über Putins Bombe zu machen

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): https://eastsplaining.substack.com/p/bring-it-on-comrade-chess-grandmaster

Ich bin leider spät dran, der Originalbeitrag wurde am 28.05.2023 veröffentlicht.

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

Los geht's, Genosse Schachgroßmeister

Pro-russischer Edgelord besorgt über die mysteriöse "Eskalation" (aus Ilia Ponomarenko twitter) Übersetzung: "Also du muss über die Aussage von Kreml wissen, dass wenn es etwas in der Art eines terroristischen Angriff geben wird, die werden die Handschuhen ausziehen und das nicht für das Fernsehen.". Antwort: "Heiliger Strohsack, werden sie uns jetzt überfallen, oder was?"

Eine der beliebtesten Figuren in der russischen Populärkultur ist Ostap Bender, ein außergewöhnlicher Betrüger, geschaffen von Ilja Ilf und Jewgeni Petrow. Er findet immer eine einfache Möglichkeit, Geld zu verdienen, schafft es aber irgendwie nie, es zu behalten.

In einer Szene stellt er sich einer Gruppe naiver Amateurspieler aus einer Kleinstadt als Schachgroßmeister vor - und lädt sie zu einem Simultanturnier ein (gegen eine geringe Gebühr). Natürlich kennt er kaum die grundlegenden Regeln, und so beginnt er sehr schnell, alle Simultanpartien zu verlieren.

Als Betrüger behält er ein ernstes Gesicht, während er Bauern und Figuren verliert. Die einheimischen Spieler halten dem Druck nicht stand. Sie vermuten, dass der Großmeister sie in eine furchtbare Falle lockt, und geben lieber sofort auf, als das Spiel eskalieren zu lassen.

Doch dann kommt der unvermeidliche Moment. "Schach und Matt... Ich habe Ihnen Schach und Matt gegeben, Genosse Großmeister!" - flüstert ein Spieler verblüfft. Ostap Bender erkennt, dass dies der Moment ist, das Geld zu nehmen und zu fliehen - und macht sich auf den Weg!

Andrey Mironov als „die Kanone“ Ostap Bender im russischen Kino (1976)

Ich muss an diese Szene denken, wenn ich lese, dass westliche Analysten sich Sorgen über die „Eskalation“ des Krieges in der Ukraine machen. Oder von der Phantomarmee Russlands aus 700.000 Soldaten träumen, die auf den Kampf warten („sie haben noch nicht angefangen“!). Oder die Warnung, dass die jüngste Entwicklung für Russland ein „Handschuh-Ausziehen“-Moment sein wird und dass es „zurückschlagen“ wird.

In den ersten Tagen der Invasion verlor Russland seine Elite-Fallschirmjägereinheiten während des gescheiterten Versuchs, Kiew einzunehmen; es verlor seine Elite-Speznaseneinheit während des gescheiterten Versuchs, Charkiw einzunehmen; Sie verloren ihren einzigen Schwarzmeerkreuzer bei dem gescheiterten Versuch, die Seeherrschaft zu errichten. Sie haben ihre bestausgebildeten Piloten während des gescheiterten Versuchs, die Luftüberlegenheit zu errichten, verloren – und doch glauben einige Leute im Westen, dass dies alles nach einem „Masterplan“ verläuft, der brillanten 5D-Schachstrategie des Genossen Großmeister Putin.

Solowjew und sein Gast waren besorgt, dass wir keine Angst vor ihrer Erpressung haben. „Verstehen Amerikaner, dass es in einem Nuklearkrieg enden könnte? Lesen sie überhaupt Dmitri Medwedew“? Das tun wir, Genosse. Für die Lacher (aus TheKremlinYap)

Ich betone "einige Leute im Westen", weil dies in Russland nicht mehr der Fall ist. Ich sehe mir russische Fernsehsendungen an, die von Solowiow, Skabejewa, Mardan und Norkin moderiert werden. Ich lese russische Telegram-Kanäle. Ja, offiziell behaupten sie immer noch, an den Sieg zu glauben, aber sie glauben nicht mehr an irgendetwas von dem oben genannten. Sie wiederholen immer wieder: "Wir müssen gewinnen", aber sie wissen nicht wie, und sie fragen sich gegenseitig nach Ideen.

Die jüngsten Angriffe der russischen Separatisten in der Volksrepublik Belgorod lösten in den russischen Medien echte Panik aus. "Was können wir tun, um das zu verhindern?" - fragten sie ihre üblichen Experten (pensionierte oder aktive Militärkommandeure).

"Nichts, wirklich" - antwortete Alexander Chodakowski, Kommandeur des in der Nähe von Wuhledar stationierten Wostok-Bataillons (im Januar sollten sie Wuhledar innerhalb von 24 Stunden einnehmen - zumindest nach Ansicht der pro-russischen westlichen "Analysten"). "Die einzige praktikable Lösung besteht darin, eine durchgehende Frontlinie zu bilden, und dafür haben wir nicht genügend Ressourcen".

"Was können wir also tun, um die Menschen, die in der Nähe der Grenze leben, zu beruhigen?" - fragte Skabajewa erstaunt. "Meine Absicht ist es nicht, etwas Beruhigendes zu sagen, sondern das Problem zu umreißen", antwortete er. Einige Experten schlugen vor, "territoriale Verteidigungseinheiten" zu bilden - die Tatsache, dass Russland sie nie hatte, ist ein Beweis dafür, dass es sich nie wirklich von der NATO oder der Ukraine "bedroht" gefühlt hat - aber selbst dafür gibt es nicht genug Ressourcen.

Der Gesichtsausdruck von Skabajewa ist tausend Rubel wert! (oder, wie wir in Europa sagen, zehn Euro) - via TheKremlinYap

Falls jemand, der noch an die russische Macht glaubt, dies liest: Ich bitte dich, mir diese Frage zu beantworten. Wenn sie nicht genug Personal, Waffen und Munition haben, um ihre eigene Grenze zu schützen - wie können sie dann noch eine "versteckte Armee" haben, die in der Lage ist, Cherson zurückzuerobern, geschweige denn Odessa und Kiew einzunehmen?

Wenn du Angst vor einer "Eskalation" hast, was meinst du dann in Wirklichkeit? Dass Russland wieder in die Ukraine einmarschieren wird? Noch mehr einmarschiert?

Wenn du glaubst, dass Russland die "Handschuhe ausziehen" wird (oder es bereits getan hat, wie offenbar jemand in diesem geistesgestörten Tweet behauptet), was bedeutet das genau? Dass sie etwas noch Grausameres tun werden als bisher?

Das letzte Mal, als russische Propagandisten (ich meine: Russisch-russisch, nicht "amerikanisch cosplaying russisch", Donbas-Devushka-Stil) irgendeine Hoffnung hatten, war letzten Herbst. Sie hofften, die ukrainische "kritische Infrastruktur" zu zerstören, so dass die Ukrainer in der Dunkelheit frieren und verhungern, die Züge nicht mehr fahren, so dass die Armee keinen Nachschub bekommt, und als Ergebnis werden sie Selenskyj zur Kapitulation zwingen oder ihn stürzen.

September 2022: Margarita Simonjan setzt große Hoffnungen in die "Zerstörung der kritischen Infrastruktur". Sie muss diese Erinnerungen in Ehren halten! (aus nitter.net)

Dies ist nie geschehen. Ja, die russischen Raketen- und Drohnenangriffe im Herbst und Winter haben viel Schaden und Leid verursacht, aber sie haben sich nie der Zerstörung kritischer Infrastruktur angenähert. Die Ukraine hat die Schäden in Echtzeit behoben und war schnell wieder in der Lage, Energie zu exportieren. Es gab zwar einige Stromausfälle, aber in einer russischen Stadt in Glubinka gibt es auch ohne Krieg Stromausfälle - in Tscheljabinsk nennt man das "Dienstag".

Jetzt ist das Thema "Zerstörung der ukrainischen Infrastruktur" so gut wie vergessen. Als hätte es nie einen solchen Versuch gegeben, so wie es auch keinen Versuch gab, Kiew einzunehmen.

Einige Leute phantasierten jedoch, dass nach dem ukrainischen Schlag gegen den Kreml - symbolisch, aber spektakulär - "die rote Linie überschritten" wurde, so dass Russland mit der Zerstörung der "Entscheidungszentren" und der Ermordung von Selenskyj reagieren würde. Eine Zeit lang war die russische Propaganda voll von Kommentaren wie in dem unten stehenden Tweet: dass Selenskyj feige durch die Welt reist und Angst hat, nach Kiew zurückzukehren, weil ein russischer Vergeltungsschlag bevorsteht, während Putin sich tapfer in seinem Bunker versteckt.

Offenbar wird Russland nicht "die Handschuhe ausziehen", weil es dies bereits "nach dem Drohnenangriff auf den Kreml" getan hat. Es besteht also kein Grund zur Sorge über eine Eskalation. Was werden sie tun, die Handschuhe noch ein bisschen mehr ausziehen? (aus Nitter.net)

Wie kann man noch glauben, dass Russland in der Lage ist, "kritische Infrastruktur", "Entscheidungszentren" oder "Brücken über den Dnipro" zu zerstören ("Warum stehen die Brücken über den Dnipro noch?" ist eine Frage, die auch unter Russland-Russen häufig gestellt wird, aber sie finden keine bessere Antwort als "nach 15 Monaten haben wir immer noch nicht angefangen")?

Meine Antwort ist: Russische Raketen und iranische Drohnen sind dafür nicht geeignet. Das Beste, was sie tun können, ist, wahllos Zivilisten zu töten - wenn man 50 Drohnen auf eine 2-Millionen-Stadt abschießt, werden die meisten von ihnen in der Luft abgeschossen, aber zwei oder drei werden in einem bewohnten Gebiet explodieren und vermutlich eine ältere Frau und ihren Hund töten, mit dem sie spazieren ging. Das ist ein Kriegsverbrechen, aber es ändert nichts am Verlauf des Krieges.

Um eine Brücke, einen Tunnel, ein "Entscheidungszentrum" (usw.) zu zerstören, braucht man Präzisionswaffen. Die russische Militärtechnik ist dafür nicht geeignet.

Die Ukrainer, mit denen ich in Kontakt stehe, haben keine Angst mehr vor einer "Eskalation". Wenn sie hören, dass die Russen von "Vergeltung für das Überschreiten roter Linien" sprechen, reagieren sie mit "Los geht's". Sie haben das Gefühl, dass es für sie gar nicht mehr schlimmer werden kann.

Wenn wir im Westen von "Eskalation" sprechen, bedeutet das in der Regel, dass wir Angst vor russischen Atomwaffen haben. Lassen Sie mich Ihnen erklären, warum ich keine Angst habe, auch wenn russische Propagandisten häufig davon sprechen, auch mein Land mit Atomwaffen zu vernichten.

Würde Lawrow seine eigene Stieftochter mit Atomwaffen bombardieren? (aus AP und Instagram von Polina Kovaleva)

Erstens - um Sting zu zitieren: "Ich hoffe, die Russen lieben ihre Kinder". Die russische Führung hat ihren Geliebten und ihren (Stief-)Kindern das beste Geschenk für jeden Russen gemacht - Wohnungen in London, italienische Villen, Penthäuser in Manhattan, Yachten im Mittelmeer, Stipendien für amerikanische Universitäten usw.

Die goldenen Kinder des Kremls, die Geliebten und Kinder von Putin, Peskow, Lawrow, Solowjew (usw.) leben im Westen. Unter Umgehung der Sanktionen tun sie das immer noch. Russland wird London oder New York NICHT bombardieren, solange sich dort russische Eliten aufhalten.

Dies ist eine relativ neue Situation. Während des Zweiten Weltkriegs haben die Kinder von Göring oder Himmler nicht in Harvard studiert oder bei Harrods eingekauft. Während des Kalten Krieges prahlten die Mätressen von Stalin oder Breschnew nicht in Fotostrecken mit ihrem Urlaub an der Cote d'Azur. Die russischen Eliten haben sich - zu ihrem eigenen Schaden - zu sehr in die Welt des westlichen Luxus integriert. Sie können einfach nicht ohne ihre Guccis leben, nicht wahr?

Selbst wenn Putin eines Tages beschließt, die Sprengköpfe aufzurüsten, werden die Kreml-Eliten ihren Geliebten den Tipp geben, dass es im Westen nicht mehr sicher ist. Die erste Warnung wird ein plötzlicher Ansturm stark botoxbehandelter Frauen mit grotesk aufgeblähten Lippen sein, die ihre Louis Vuittons durch den Flughafen tragen und verzweifelt versuchen, in den gemütlichen Bunker ihres Sugar Daddys im Ural zu gelangen.

Solange wir das nicht sehen, weigere ich mich, die russische nukleare Erpressung als etwas anderes als leeres Geplapper zu betrachten. Sie werden ihre eigenen Leute nicht atomar vernichten.

Aber selbst wenn wir plötzlich feststellen sollten, dass es im Westen keine russischen Eliten mehr gibt, glaube ich immer noch nicht an eine russische Atombedrohung. Hier ist meine Argumentation.

Erstens: Der Westen hat ziemlich deutlich gemacht, dass wir nicht einmal einen "taktischen Schlag" zulassen werden. Eine Atombombe auf ein ukrainisches Ziel löst die volle Reaktion der NATO aus.

Wie gezeigt, ist Russland nicht in der Lage, seine eigenen Grenzen zu verteidigen. Im Falle eines offenen, groß angelegten Konflikts zwischen Russland und der NATO würden die NATO-Armeen ohne großen Widerstand auf das russische Festland vordringen. Statt "Kiew in 3 Tagen" werden wir "Königsberg in 3 Stunden" haben.

Aufgrund von Konstruktionsfehlern, die ein halbes Jahrhundert zurückliegen, sind russische Flugzeuge nicht in der Lage, westliche Flugzeuge anzugreifen. Das letzte Mal, dass es einen gleichwertigen Luftkrieg gab, war in den 1960er Jahren, dem Jahrzehnt des Vietnamkriegs, der Psychodelia, der Beatlemania und der Mig-17.

Seitdem gab es einige Luftkämpfe zwischen westlichen und sowjetischen Flugzeugen (vor allem im Nahen Osten) und buchstäblich keinen einzigen Fall, in dem sowjetische Flugzeuge oder sowjetische Flakbatterien einen Erfolg erzielten. Auf dem Papier können die Mig-29 oder die Su-27 bessere Parameter haben als ihre westlichen Gegenstücke, aber in der Realität zählt nur die Flugzeugelektronik.

Die sowjetischen Konstrukteure fetischisierten den Nahkampf, während der Westen auf den Fernkampf setzte. Daher würde ein hypothetischer Kampf F-16 gegen Su-27 wie die Szene aus "Jäger des verlorenen Schatzes" aussehen, in der Indiana Jones auf einen erfahrenen Schwertkämpfer trifft. Alle seine Fähigkeiten sind nutzlos, wenn Indy einfach seine Waffe abfeuert.

Duell Mig-29 gegen F-16 - aus "Raiders of the Lost Ark"

Wenn Sie mir hier nicht zustimmen, höre ich mir gerne Ihre Widerlegung an. Ich gehe davon aus, dass die NATO in einem "umfassenden Krieg zwischen der NATO und Russland" gleich am ersten Tag die absolute Luftüberlegenheit über dem russischen Festland erlangen und die meisten russischen Flugzeuge zerstören wird, bevor sie überhaupt in der Luft sind. Und dann - jedes beliebige Ziel nach Belieben bombardieren, so wie es in allen früheren "NATO-irgendwas"-Konflikten geschehen ist.

"Russische Atomwaffen" werden durch konventionelle Waffen vernichtet, bevor sie scharf gemacht, geschweige denn gestartet werden können. Russische U-Boote werden von NATO-Satelliten in Echtzeit verfolgt, und ich glaube nicht, dass sie eine hohe Überlebensrate haben werden. Ich gehe sogar davon aus, dass die Überlebensrate nach der ersten Stunde eines "Krieges in vollem Umfang" bei 0 % liegt.

Natürlich ist dies nur eine Sesselanalyse (obwohl ich mich hier auf das beziehe, was ich anderswo gelesen habe). Wenn jemand sagt: "Es ist besser, das Risiko zu vermeiden", stimme ich ihm zu.

Sich einer Erpressung zu beugen, ist jedoch keine gute langfristige Strategie, um das Risiko zu vermeiden. Im Grunde genommen garantiert man sich selbst, dass diese Erpressung in naher Zukunft wieder stattfinden wird - in der Regel wird die nächste Version noch schlimmer sein.

Wenn sich der Westen jetzt der Erpressung "Gebt uns die Ukraine oder wir bombardieren euch" beugt, werden wir bald hören "Gebt uns Finnland oder wir bombardieren euch", "Gebt uns Taiwan oder wir bombardieren euch" usw.

Wo wird es aufhören? "Gebt uns Alaska oder wir bombardieren euch?". Jedes Mal, wenn man auf die Forderungen des Erpressers eingeht, wird es schwieriger, einen anderen Erpresser abzuschütteln. Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, wenn Sie sagen: "Vermeiden wir das Risiko", aber ich bin der festen Überzeugung, dass die Kapitulation vor Erpressung das Risiko auf lange Sicht sogar noch erhöht.

Die Menschen in Kiew haben keine Angst vor einer "Eskalation" durch Putin. Die Menschen in Warschau haben keine Angst vor Putins "Eskalation". Warum leben die Menschen, die sich darüber Sorgen machen, meist in New York oder London, in unmittelbarer Nähe von Polina Oligarchowa und Iwan Kleptokratow?

------------------- Ende des Gastbeitrages ---------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff:

Kategorie:Ostklärung

Kommentar