Polen, so nah und doch so fremd. Zwischen Polen und Deutschland, manchmal auch in der DDR.

Gastbeitrag aus dem Eastsplaining Substack (22) – „Die Begriffe“ begreifen.

Es ist meine Übersetzung der Beiträge aus Eastsplaining Substack, der Autor dieser Texte ist mit der Übersetzung und Veröffentlichung einverstanden. Quelle (englisch): https://eastsplaining.substack.com/p/understanding-the-understanding

------------------- Anfang des Gastbeitrages -------------------

"Die Begriffe" begreifen.

Lies das, und alles, was du an Russland rätselhaft findest, wird kristallklar sein.

Bei der Lektüre westlicher Kommentare zum Prigoschin-Putsch oder zur Verhaftung von Girkin ist mir aufgefallen, dass kaum jemand im Westen den Schlüsselbegriff versteht, der für das Verständnis Russlands notwendig ist. Ironischerweise heißt er "ponyatya", was übersetzt "Begriffe" bedeutet.

Es gibt ein klassisches russisches Sprichwort: "Der Zirkus ist weg, aber die Clowns bleiben". Ein Panzer, der während des gescheiterten Prigozhin-Putsches in einem Zirkustor in Rostow festsitzt - von Reuters

Wenn Du Begriffe verstehst, weiß du zwei Dinge. Erstens: Prigozin ist ein urka. Zweitens: Putin ist ein wor w zakone [In den Kommentaren unter dem Originalbeitrag wurde diskutiert, ob er doch ein pakan ist].

Deutsch, bitte? Jawohl!

Ponyatya ist ein Oberbegriff für die russische Gefängniskultur. Jedes Land hat eine, aber in einer typischen westlichen Gesellschaft, wenn man ein normales, langweiliges, bürgerliches Leben führt, schenkt man ihr keine große Beachtung.

Ein typischer Westeuropäer rechnet nicht damit, jemals ins Gefängnis zu kommen oder einen Freund oder Verwandten hinter Gittern zu haben. Für den durchschnittlichen Lars Nielsen oder Jan Nowak ist die Gefängniskultur etwas, das sie nur aus Krimis kennen.

Bei Iwan Iwanowitsch ist das nicht der Fall. Es gibt ein russisches Sprichwort, das sich in etwa so übersetzen lässt: "Jeder sollte auf ein Leben im Gefängnis oder ein Leben als Bettler vorbereitet sein". Eine hohe Inhaftierungsrate führt zu einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit, die Gefängniskultur "auf die harte Tour" kennenzulernen.

Kein Lebensstil, kein sozialer Status kann einen davor schützen. Raketenwissenschaftler? Partei-Apparatschik? Arzt? Jurist? Sie haben einen besonderen Platz im Gulag, auf dem dein Name steht, Genosse.

Ein Mitglied der königlichen Familie zu sein, war während der Zarenzeit kein Schutz. Im Gegenteil, es machte Sie nur noch anfälliger dafür, wegen eines Verbrechens wie "Beleidigung einer Zarentochter während eines Balls" inhaftiert zu werden. Allein der Dekabristenaufstand von 1825 führte zu einer großen Zahl von adeligen Verurteilten.

Der Hauptgrund dafür war, dass Russland im Zuge der imperialistischen Expansion des 18. und 19. Jahrhunderts riesige Gebiete kontrollierte, die entweder unbesiedelt waren oder von einer einheimischen Bevölkerung bewohnt wurden, die so rebellisch und feindselig war, dass sie ausgerottet werden "musste" (z. B. die Tscherkessen). In jedem Fall wurden in den Einöden dringend russische Siedler benötigt.

Da aber niemand wirklich unter den harten Bedingungen der neuen russischen Gebiete leben wollte, war die Zwangsansiedlung die einzige Lösung. Die Grausamkeit des Urteils reichte von der bloßen Zwangsansiedlung in einer Kolonie bis hin zum Marsch in Fußfesseln zum Ort der Zwangsarbeit - "Katorga" -, wo man an Unterernährung sterben sollte (sofern man die mörderische Reise überlebte).

Das russische Justizsystem hat sich also nie um Gerechtigkeit oder Recht und Ordnung gekümmert. Das Hauptziel war es, unfreiwillige Siedler für Kolonien in Sibirien, im Kuban, im Kaukasus usw. zu schaffen.

Die Bolschewiki bauten dieses System erheblich aus. Katorga war ein Kinderspiel im Vergleich zu den völkermörderischen Grausamkeiten des Gulag. Es wurde nach 1991 aufgelöst, aber die Institution der "Strafkolonie" hat bis heute überlebt.

Es gibt noch ein anderes Land mit einer vergleichbar hohen Inhaftierungsrate - und es ist weltberühmt für seine eigene Gefängnis- und Gangsta-Kultur. Ich spreche hier natürlich von den USA.

Um sich jedoch einen vergleichbaren Einfluss der Gangsta-Kultur vorzustellen, muss man seine Fantasie weit über Snoop Dogg hinaus ausdehnen, der mit seiner Verbindung zu den Crips prahlt. Stellen Sie sich staatlich geförderte Gangsta-Rap-Festivals vor. Stellen Sie sich vor, die meisten Ihrer Schriftsteller würden dieses Thema auf die eine oder andere Weise erwähnen - von der Pulp Fiction bis zum Nobelpreisträger, alle Schriftsteller beschreiben Gangsta-Charaktere.

Stell dich also ein alternatives Amerika vor, in dem Menschen erfolgreich auf ein Posten zusammen mit jemandem  kandidieren, der "von der Ortsgruppe San Quentin der Aryan Brotherhood" unterstützt wird. Stell dich amerikanische Schriftsteller wie Cormac McGangsta, James Fennimore Gangstooper und Edgar Allan Gangstoe vor. Stell dich die Gangsta-Kultur in den wichtigsten Werken der Poesie und Belletristik der amerikanischen Klassiker vor, bis hin zu dem Gedicht "The Sot Weed Gangsta".

Staatsanwalt in der Stadt Obninsk, der stolz seine Gefängnistätowierungen zeigt (aus Kamil Galeew Twitter)

Ich übertreibe nicht. Wenn du nach Darstellungen der russischen Gefängniskultur suchst, musst du mit dem zeitlosen Klassiker "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" von Fjodor Michailowitsch Dostojewski beginnen. Aber wenn du ernsthaft recherchieren willst, musst du dich mit Lermontow, Tolstoi und sogar Puschkin beschäftigen. Für Gelegenheitsleser empfehle ich die historischen Krimis von Boris Akunin.

Wenn du "die Begriffe" wirklich begreifen willst, musst du dich natürlich mit akademischen Schriften befassen. Dieser Beitrag basiert auf einer Veröffentlichung von Jadwiga Rogoża, "Rosja za kratami: wpływ kultury więziennej na rosyjską kulturę polityczną i społeczną" (Russland hinter Gittern: der Einfluss der Gefängniskultur auf die politische und soziale Kultur Russlands, auf Polnisch erhältlich in Nowa Europa Wschodnia, 3-4/2013). Es ist auf Polnisch - izwenite! - aber für den schnellen Bedarf finden Sie hier einen Twitter-Beitrag von Kamil Galeew.

Das muss ich ihm lassen: Colin Farrell hat seine Hausaufgaben gemacht und spielt in Peter Weirs "The Way Back" (2010) einen Urka. Er tut sein Bestes, um wie ein Urka auszusehen, aber… er sieht immer noch aus wie Colin Farrell.

Also, wer ist ein Urka? Er ist (keine progressiven Pronomen hier!) ein skrupelloser Krimineller, der bereit ist, einen Mord zu begehen, auch wenn es nur um 50 Cent geht. "Original Gangsta" könnte eine entfernte Entsprechung im Englischen sein.

Urka befolgt nur drei Gebote: niemals Angst haben, niemals fragen, niemals vertrauen. Damit unterscheidet er sich von einem amerikanischen Gangster, der in der Regel seinem Anwalt und den staatlichen Vorschriften wie dem "attorney-client privilege" vertraut.

Offensichtlich gab es in der gesamten russischen Geschichte nie so etwas wie ein "Anwaltsgeheimnis". Eigentlich ist Ihr Strafverteidiger die letzte Person, der du vertrauen sollst - im Gegensatz zu dir hat er noch etwas zu verlieren.

Natürlich ist nicht jeder Russe ein Urka - nicht einmal jeder russische Kriminelle ist einer! - aber jeder Russe muss sich die Frage stellen: Werde ich eine Begegnung mit einem Urka überleben? Eine zufällige Begegnung auf der Straße ist immer möglich und immer riskant (Blickkontakt ist gefährlich, aber die aktive Vermeidung von Blickkontakt ist noch schlimmer). Eine nicht zufällige Begegnung im Gefängnis ist sicher.

Deshalb muss jeder Russe die Regeln die Ponyatya lernen. Die einzige Möglichkeit, sich bei einer Urka Respekt zu verschaffen, besteht darin, zu beweisen, dass man seine Gebote auf seine eigene, mittelmäßige Art und Weise befolgt. Zum Beispiel, dass du selbstmörderische Tapferkeit respektierst.

Deshalb haben die Russen auch kein Mitleid mit den im Exil Getöteten, von Trotzki bis Litwinenko. Indem sie versuchten, der Folter und dem Tod zu entkommen, haben sie (laut Ponyatya) gewissermaßen ihren menschlichen Status verloren.

Boris Jelzin und sein Gefolge auf einem Panzer, den er (angeblich) während des Pugo-Putsches am 19. August 1991 mit bloßen Händen entschärft hat. Foto von Reuters, über BBC: https://www.bbc.com/news/world-europe-14589691

Wenn man in der russischen Politik eine Rolle spielen will, muss man seine selbstmörderische Tapferkeit öffentlich zur Schau stellen. Jelzin kam an die Macht, weil er während eines gescheiterten Putsches keine Angst zeigte und vorrückende Panzer mit bloßen Händen aufhielt. Nawalny kehrte aus dem Exil zurück und ließ sich fast freiwillig foltern.

Wenn Sie die HBO-Serie "Tschernobyl" gesehen haben, werden Sie feststellen, dass eine Reihe bemerkenswerter Charaktere ihr eigenes Überleben missachtet und Dinge getan haben, die kein Westler getan hätte (natürlich hätte auch kein Westler diese Reaktorkonstruktion jemals genehmigt).

Es ist nicht so, dass jeder Russe dieses Wertesystem AKZEPTIERT (Dostojewski widmete sein Werk sogar seiner Kritik), aber jeder Russe KENNT es. Lange Zeit war es das einzige Gesetz, das in Russland wirklich funktionierte.

Sowohl in der Kultur als auch in der Folklore findet man verschiedene Versionen der Geschichte einer armen Witwe oder eines Waisenkindes, das seines gesamten Besitzes beraubt wurde. In ihrer Verzweiflung ging sie zum Anführer der Bande, "wor w zakonye", um sich zu beschweren, dass man nach dem "Gesetz der Diebe" seine eigenen Nachbarn nicht bestehlen dürfe. "Ich bitte um Verzeihung", antwortet der Anführer, und am nächsten Morgen findet die Waise/Witwe alle gestohlenen Sachen vor ihrer Haustür wieder, zusammen mit einer Flasche Schnaps als Ersatz für morale Schaden.

Putins Popularität beruht darauf, dass er sich als "wor w zakonye" der alten Schule präsentiert. In seinen Reden bezieht er sich häufig auf den Gefängnisslang - dies wird im Westen in der Regel falsch übersetzt, denn verblüffte westliche Journalisten, die Russisch wie aus dem Lehrbuch beherrschen, sind verwirrt über Ausdrücke wie "in der Toilette umbringen" (wenn die Urkas wollten, dass jemand spurlos verschwindet, ertränkten sie ihn im Latrinenloch - die Leiche würde sich zersetzen, bevor jemand sie findet).

Aber als "wor w zakonye" muss Putin ponyatya folgen. Er ist nicht an die Verfassung gebunden - er kann sie auf der Stelle ändern. Aber er ist an das Gesetz der Diebe gebunden - deshalb kann er Prigoschin nicht anfassen.

"Schoigu! Gerasimow! Wo ist meine Munition?" - dieses seltsame Video von Prigoschin hat viele Augenbrauen aufgeworfen, vor allem bei den pro-russischen, nicht-russischen Menschen im Westen. Wenn er Munition braucht, warum fragt er dann nicht danach? An dieser Stelle wissen Sie es bereits (über Prigoschins Telegram-Kanal)

Die Autorität des "wor w zakonye" ist streng an Bedingungen geknüpft: Sie gilt so lange, wie die Entscheidungen des Anführers für die gesamte Bande von Vorteil sind. Wenn seine Entscheidungen den Bandenmitgliedern schaden, wird seine Führungsrolle in Frage gestellt (in der Regel in einem blutigen Kräftemessen - der Prigoschin-Putsch war der erste Versuch, ich denke, es werden noch weitere folgen).

Bevor er von rivalisierenden Bandenmitgliedern getötet/entsorgt wird, genießt "wor w zakonye" die eigentümliche Macht, den "obschtschak" zu kontrollieren. Ich entschuldige mich für ein weiteres unübersetzbares Wort - ich schätze, das nächstliegende englische Äquivalent ist "the stash" (das Versteck), aber das russische Wort leitet sich vom Wort "obschtschyj" ab, was so viel wie allgemein / universell / allgemein bedeutet.

Obschtschak ist wie der Kommunismus vor dem Kommunismus - von jedem Gangmitglied nach seinen Fähigkeiten, zu jedem Gangmitglied nach seinen Bedürfnissen. Im Gefängnis hält der Obschtschak Vorrat an Geld, Zigaretten, Schnaps, Drogen, Waffen und allem, was das Überleben sichert. In der russischen Politik ist es die Kontrolle über natürliche Ressourcen, staatliche Unternehmen, das Bankensystem - was immer einen reich macht.

Putins Obschtschak operiert in aller Öffentlichkeit. Einige Teile davon sind sogar als legale Unternehmen eingetragen.

Eine davon ist die Kooperativa Ozero (See-Genossenschaft), formal eine Genossenschaft von Datscha-Besitzern. Jeder Teilnehmer kann einen beliebigen Geldbetrag vom Genossenschaftskonto abheben - eine sehr bequeme Art, Geld zu waschen. Sie können Putin nicht bestechen, aber Sie können jede beliebige Zahlung an die Genossenschaft leisten.

Im russischen politischen Sprachgebrauch ist das "Kooperative Ozero" eine Metapher für Putins inneren Kreis. Im Westen stellt man sich diesen inneren Kreis nach westlichem Muster vor - als enge Berater, Kabinettsmitglieder, Parteiführer usw.

Das ist einfach falsch. Leute wie Lawrow, Medwedew oder Peskow sind wie ein Krimineller, der von der Bande angeheuert wird, aber nicht wirklich ein Bandenmitglied ist. Denken Sie an einen Fluchtwagenfahrer, der für seine Rolle bei einem Bankraub ein Pauschalhonorar erhält.

Unser Komentator Formosa hat einen interessanten Fehler gemacht, als er sagte, dass "Putin seinen inneren Kreis mit der Invasion überrascht hat". Das hat er nicht. Im Gegenteil, es herrscht die Meinung vor, dass die ganze Idee von seinem WAHREN inneren Kreis aus der Datscha-Genossenschaft stammt, insbesondere von Juri Kowaltschuk, auch bekannt als "Putins Bankier".

Da dieser Beitrag bereits zu lang ist, möchte ich ihn mit einer Zusammenfassung darüber beenden, wie man diesen Krieg im Lichte von "Die Begriffe" verstehen kann. Bis etwa 2010 war Putin ein erfolgreicher "wor w zakone", dem sowohl die "Witwen und Waisen" vertrauten (die seine Herrschaft der chaotischen Gesetzlosigkeit der Jelzin-Jahre vorzogen), aber vor allem die Oligarchen/Bandenmitglieder, die die enormen Möglichkeiten genossen, die er für sie geschaffen hat.

Die ersten, eher nachsichtigen Sanktionen begannen unter der Obama-Administration - und verletzten einige der Bandeninteressen. Sie wurden durch die Invasion 2014 etwas kompensiert, aber die ursprünglichen, grandiosen Pläne, den gesamten Donbass einzunehmen und die ukrainische Demokratie zu beenden, wurden nicht verwirklicht.

Was noch schlimmer ist: Es gab weitere Sanktionen. Um seinen Oligarchen mehr Möglichkeiten zu geben, begann Putin, sich an militärischen Interventionen in Syrien und Afrika zu beteiligen (die ansonsten keinen Sinn ergeben - welche Interessen könnte Russland als Land in Mali haben?).

Viktor Medwedtschuk - a member of Putin’s inner circle, who was supposed to be the next president of Ukraine (should they take Kyiv in 3 days) - via Zelensky’s Telegram channel

Aber selbst das war nicht so profitabel wie erwartet. Also ließ er sich zum ultimativen Raub überreden: Kiew in drei Tagen einnehmen und ein Bandenmitglied namens Medwedtschuk als "Präsident" der Ukraine einsetzen. Sollte dies gelingen, wären die Möglichkeiten für Plünderungen und Profite enorm. Die Ukraine mag kein sehr reiches Land sein, aber es gibt dort sicherlich mehr zu stehlen als in Südossetien.

Was wir jetzt in Russland erleben, ist also ein klassisches Noir-Thriller-Szenario eines gescheiterten Raubüberfalls. Die Mitglieder der Bande beraten nun, was zu tun ist, und der Rest, von den Auftragskillern wie Peskow bis hin zu den Witwen und Waisen (von denen es immer mehr gibt!), wartet einfach auf ihr Urteil und versucht, nicht ins Kreuzfeuer zu geraten.

------------------- Ende des Gastbeitrages ---------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: ,

Kategorie:Ostklärung

Kommentar

Ein Pole ist immer katholisch

Bierki-006Wenn man sich zufällig am Sonntag in der Nähe einer Kirche in Deutschland befindet, wo gerade eine Messe in Polnisch gehalten wird, sieht man es - die Masse der polnischen Katholiken. Es sind so viele, dass sie auch vor der Kirche stehen müssen, manche sogar an der anderen Straßenseite.

Moment aber, wieso an der anderen Straßenseite? Die können doch den Priester weder sehen noch hören! Und vor der Tür ist noch genug Platz, vermutlich würden die alle noch in die Kirche passen! Wer sind sie und was machen sie denn dort?

Die Antwort auf die Identitätsfrage ist einfach zu beantworten: Es sind meistens polnische Bauarbeiter, die aus Kleinstädten oder Dörfer stammen und zeitweise auf deutschen Baustellen arbeiten.

Was sie an der anderen Straßenseite machen? Eine direkte Antwort ist auch einfach, klärt aber wenig: Sie stehen dort. Viele sind extra für die Messe in Polnisch aus der Umgebung angereist, oft stellt ihr polnischer Arbeitgeber ein Kleinbus für die Anreise bereit. Manche von den Angereisten gehen wirklich in die Kirche, die Anderen reisen zwar mit, stehen aber an der anderen Straßenseite. Nach der Messe kommen alle zusammen zum ihren Wohnort zurück. Könnt ihr das verstehen? Sicher nicht.

Dafür ist euer Polenblog-Man da - um Polen verständlich zu machen.  Ich erkläre es euch.

Laut Klischee ist jeder Pole katholisch. Auch nach offiziellen Statistiken polnischer Katholischer Kirche ist etwa 95% Polen katholisch. Wie werden sie gezählt? Es ist einfach, das sind alle die getauft wurden. Kirchenaustritte gibt es kaum.

Na ja, man sagt manchmal, der Superlativ von Lüge heißt Statistik. In Deutschland werden die Gläubigen anders gezählt - sein Glauben muss man besteuern und das zählt von den Kirchen unabhängig der Staat. Die Folge ist, dass man ohne große Probleme aus der Kirche heraustreten kann - man muss es einfach bei einem Amt melden. In Polen dagegen gibt es kein Kirchensteuer, kaum unabhängige Zählungen und praktisch keine Austrittsmöglichkeit aus der Kirche.

"Keine Austrittsmöglichkeit" ist vielleicht nicht vollkommen richtig. Man muss nur über 18 sein, mit nur zwei glaubhaften und getauften Zeugen zur Pfarrei kommen, wo man getauft wurde, und wenn der Pfarrer keine willkürlichen Probleme macht, kann man eine Bescheinigung bekommen, man sei ausgetreten. Weil aber die kirchliche Datensammlung dem staatlichen Datenschutzgesetz nicht unterliegt, kann man gar nicht überprüfen, ob eigener Name nicht mehr in den kirchlichen Büchern steht. Ist es ein Wunder, dass nur die wenigsten sich die Mühe geben, auf diese Weise auszutreten?

Es gibt aber eine bessere, fast glaubhafte Statistik der Gläubigen in Polen. Sie wird von der Kirche selber vorbereitet  und zwar: An einem Sonntag im Jahr werden in jeder Kirche an allen Messen die Besucher (dominicantes) und diese, die zur Kommunion hinzutreten (communicantes) gezählt. Die Teilnahme an der Sonntagsmesse ist jedes Katholiken Pflicht, nur diese die es nicht können (Kranken, Alten usw.) sind entschuldigt. So müsste die Anzahl der dominicantes ein gutes Maß der Anteil der Katholiken sein. Die Ergebnisse werden nicht als absolute Zahlen veröffentlicht, sondern als Prozentwert der Leute, die eigentlich zur Sonntagsmesse kommen sollten. Laut der beschriebenen Methodologie wird bei der Erhebung angenommen, dass 82% der Bewohner des jeweiligen Gebietes zur Messe kommen sollten - Anteil der Kleinkinder, Alten, Kranken und Nichtgläubigen wurde pauschal auf 18% gesetzt.

Trotz dieser Schönrechnung kam die Statistik 2012 (hier LINK) auf genau 40% dominicantes im Landesdurchschnitt. Noch mal: Es ist nicht 40% der Bürger, sondern 40% von diesen, die eigentlich als Katholiken kommen sollten und könnten! 2012 gab es also in Polen etwa 32,8% aktive Katholiken. Auch wenn wir die Alten und Kranken dazu zählen, werden wir sicher auf eine Zahl deutlich unter 50% kommen.

Noch eine Zahl wird ermittelt - Anzahl deren, die zur Kommunion hinzutreten (communicantes). Und das waren 2012 im Landesdurchschnitt nur 16,2%.  Also nur etwa 40% der Messebesucher!

Wenn jemand in Deutschland mal eine katholische Messe gesehen hat, weiß es -  fast alle Messebesucher nehmen hier an der Kommunion teil. Die Kommunion ist doch ein Kernstück des christlichen Glaubens. Nur wenn auf einem eine schwere Sünde lastet, darf er nicht zur Kommunion. Was ist mit polnischen Katholiken? Welche schwere Sünden lasten auf ihnen?

Kaum einer wagt es so klar und deutlich zu sagen, ich tue es aber: Die meisten dieser 60%, die in der Kirche sind aber nicht zur Kommunion hinzutreten, sind in der Wirklichkeit keine Gläubigen. Warum gehen sie doch zur Messe? Hier gibt es viele Gründe, z.B.:

  • Weil ihre Eltern/Großeltern/Lebenspartner usw. es wollen. Und es ist einfacher einmal in der Woche die Stunde abzusitzen, als ständig im Konflikt zu bleiben oder die Familie kaputt zu machen.
  • Weil sie Angst haben sonst ausgegrenzt oder schikaniert zu werden. Diese Motivation gibt es meistens in Kleinstädten und Dörfer, manchmal ist diese Angst auch berechtigt. Aber auch wenn unberechtigt, bleibt der Angst da.
  • Weil es für sie eine Tradition oder eine Angewohnheit ist. Oder ein Ritual im Sinne der Zwangsverhalten.
  • Weil sie ein Zugehörigkeitsgefühl brauchen, und die katholische Kirche ist die am einfachsten erreichbare Gemeinschaft, ohne Beitrittsgebühren, Verbindlichkeiten usw.
  • Weil sie einen starken Anführer oder Wegweiser brauchen um seine Angst unter Kontrolle zu halten.
  • Weil sie dort ihre Freunde treffen.

Versteht ihr jetzt, wer diese Leute sind, die an der anderen Straßenseite stehen?  Es sind diese, die keine Gläubigen sind, nicht wirklich in die Kirche wollen, aber Angst haben von Kollegen ausgelacht zu werden (Es ist eher in ihren Köpfen, als eine wirkliche Bedrohung). Oder wollen nach dem Rückkehr nach Polen seine Frau, Mutter oder seinen Pfarrer nicht dreist belügen - Sie gingen doch in die Kirche!  Oder sie wollen nach der Messe mit seinen Freunden einen trinken gehen.

Eine andere Frage ist aber: Wie viele von den communicantes auch so denken?  Das ist aber ein anderes Mikado-Stab, den ziehe ich ein anderes Mal.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , ,

Kategorie:Polnisches Mikado

Kommentar

Wer ist Kowalski?

Wenn man Hollywood-Filme schaut oder Bücher der US-amerikanischen Autoren liest, findet man dort immer wieder einen Helden namens Kovalsky, Kowalsky oder Kowalski.

Er wurde zum Beispiel von Clint Eastwood im Film "Gran Torino" gespielt, es gab ihn im Buch "Cryptonomicon" von Neal Stephenson (zwar nur in einer kleinen Episode) und ein der Madagaskar-Pinguine heißt auch so. Und das sind nur die Beispiele, die mir gleich in den Kopf kamen, davon gibt es viel mehr. Wer ist dieser Kowalski?

Walt Kowalski

Das ist Walt Kowalski (Filmplakat Gran Torino, Warner Bros. 2008)

Fangen wir mit dem Namen an. Kowalski ist der zweitpopulärste polnische Nachname, es stammt von kowal - also Schmidt. Der ursprüngliche Berufsname hat noch die Adelsendung -ski bekommen, Kowalskis gehören aber dem Adel nicht. In Polen gab es 2009 über 140.000 Kowalskis. So nebenbei: Interessant ist, dass in vielen Länder die Vertreter dieser Berufsgruppe den meisten Nachkommen hatten 😎 .

Matt Kowalski

Das ist Matt Kowalski (Gravity, Warner Bros. 2013)

Der Kowalski ist also ein Pole, oder mindestens polnischer Abstammung. Das ist aber nicht alles. Der Name Kowalski ist bei den US-Amerikanern mit ganz bestimmten Charakterzügen und einer ganz bestimmten Figur verbunden - ist also ein Teil eines Stereotyps. Wenn dieser Name fällt, braucht der Held nicht weiter vorgestellt werden. Wir, in Europa, wissen es aber meistens nicht. Was für eine Figur ist er also?

Schauen wir am besten auf den Madagaskar-Pinguinen, solche Comicfiguren entsprechen meistens den Stereotypen ziemlich gut. Der Pinguine Kowalski ist kein Führer wie der Skipper, kein Neuling wie der Private, und kein Psychopath wie der Rico. Der Kowalski ist ein intelligenter, pflichtbewusster, erfahrener und mutiger Soldat. In einem Kinderfilm passiert es natürlich nicht, aber oft opfert ein Kowalski sein Leben im Kampf. Also ein Gegenteil des deutschen Polen-Stereotyps.

Madagascar-Pinguine Kowalski

Das ist auch ein Kowalski (Die Pinguine aus Madagaskar, Dreamworks Animation, 2008- )

Woher kommt dieser Unterschied? Warum ist ein stereotypischer Pole für einen Deutschen ein fauler, betrunkener Dieb und für die militaristisch verrückte Amerikaner ein Kriegsheld der Extraklasse?

Na ja, es ist offensichtlich dass keine Nation einheitlich ist. Die Deutschen werden als "Nation der Dichter und Denker" angesehen (ich, als Ingenieur, würde hinzufügen: "Nation der hervorragenden Ingenieure und Wissenschaftler"), anderseits gibt es auch den Stereotyp eines Deutschen als einen grausamen, gefühllosen Massenmörder.

Zum Glück ist Deutschland vorwiegend zeitlich gespalten und der böse Deutsche ist eher Geschichte. Polen sind aber auf eine ganz andere Weise gespalten  - die beiden Arten von Polen gibt es gleichzeitig und zwar seit Jahrhunderten. Was sind es für Arten?

Die eine Art entspricht ziemlich genau dem in Deutschland herrschenden Stereotyp. Ein Pole dieser Art ist faul, trinkt viel, das Konzept von "Eigentum" ist für ihn unverständlich. Er lebt den Moment und trifft überhaupt keine Vorsorge für die Zukunft. Er versteht keine Verbote und Gesetze (siehe können/dürfen Missverständnis). Manche Vertreter dieser Art machen alles kaputt, nur um Spaß dabei zu haben. Gleichzeitig preist er laut seine Nationalität und sein Glauben an Gott, ja, er sei besser als die allen Anderen. Diese Art betreibt die berüchtigte polnische Wirtschaft.

Die andere Art ist pflichtbewusst, fleißig, schlicht, oft klug oder sogar genial. Von dieser Art stammen die allen Polen die mit eigener, harter Arbeit etwas erreicht haben. Beispiele später.

Natürlich ist es keine diskrete Trennung, auch die pflichtbewusstesten Polen haben rebellische Neigungen, was aber oft ihre Kreativität positiv beeinflusst. Und auch die faulsten haben manchmal Anfälle der Genialität (leider meistens falsch gerichtete). Wo kommt diese Spaltung aber her?

Diese Frage ist sehr schwierig zu beantworten. Ich konnte schon einige Erklärungsversuche lesen, aber keinen wirklich überzeugenden. Manche wollen glauben, die eine Art stamme von dem Adel, die andere von den Bauern ab. Welche Art von wem wird aber auch verschieden gedeutet. Um es zu erklären, muss ich Paar Sätze über die Geschichte Polens schreiben.

Im alten Polen gab es relativ viele Adelige - bis zu 10% der Gesellschaft. In anderen europäischen Ländern waren es lediglich 1-3%. Der hohe Anteil bedeutete aber, dass die restliche Bevölkerung umso mehr für die Adeligen arbeiten müsste, anderseits auch dass viele Adelige nicht wirklich reicher als manche Bauer waren und manchmal auch seine Acker selber bearbeiten mussten. Es gab auch welche, und zwar ziemlich viele, die praktisch nichts hatten.

Gleichzeitig hatte jeder Adelige, egal wie arm, Recht an der Königswahl teilzunehmen und Verabschiedung jedes Gesetzes mit einer einzigen Gegenstimme (liberum veto) zu verhindern. In der Konsequenz waren die Stimmen der verarmten Adeligen leicht und billig käuflich, gegen Geld oder einfach gegen Alkohol.  Der polnische Staat wurde dadurch handlungsunfähig, und verfiel schließlich.

Ein durchschnittlicher polnischer Adelige war also nicht reich, nicht ausgebildet - die meisten absolvierten nur eine einfache Kirchenschule - konnte nichts wirklich außer kämpfen, Geld ausgeben (was er nicht hatte) und sich besaufen. Sie lebten den Moment... Das kennen wir doch schon, oder?

Die Opposition Adel - Bauern taugt aber nicht als Kriterium für die Entstehung der zwei Polenarten - den durchschnittlichen Bauern ging es nicht besser. Die meisten lebten in Leibeigenschaft und mussten bis zu 10 Mann-Tage (pro Familie) in der Woche auf dem Feld seiner Grundherren arbeiten. Beim Bedarf auch mehr. Sie waren natürlich an effektiver Arbeit gar nicht interessiert. Sie konnten kaum etwas frei entscheiden, so lebten sie den Moment... Seht ihr das wiederkehrende Muster hier?

Ich will hier kein Geschichtsbuch schreiben, so weiter nur Stichwortweise:

  • In Polen gab es kaum Reformation - die katholische Kirche gewann schnell die Oberhand. So konnten sich in Polen die protestantischen Tugenden nicht wirklich ausbreiten.
  • Großer Teil der reicheren Stadtbewohner in Polen war deutscher oder jüdischer Abstammung und war nicht besonders gut in die polnische Gesellschaft integriert.
  • in XVIII Jahrhundert wurde Polen geteilt und verschwand völlig. Das Gefühl der Gemeinschaft litt dabei sehr stark.
  • Danach kam der Napoleon, viele Polen (eher die pflichtbewussten) verloren sein Leben im Krieg oder gingen ins Exil.
  • Dann kamen die weiteren Kriege, besonders im Zweiten Weltkrieg starben (oder wurden gezielt ermordet) viele gut ausgebildete und pflichtbewusste Polen.
  • Kommunismus nach dem Zweiten Weltkrieg war auch nicht besonders tugendfordernd

So wundere ich mich jetzt selber, dass es überhaupt noch intelligente, fleißige und pflichtbewusste Polen gibt. Die gibt es aber. Mich zum Beispiel.

Spaß beiseite. Natürlich gab es auch Polen der "guten" Art in jeder Gesellschaftsschicht. Polens Problem war und ist, dass diese "besseren" Polen sich vor allem im Ausland entfalten können. Seit über 200 Jahren gibt es ständig etwas, was das Schaffen in Polen sehr erschwert oder ganz unmöglich macht. Teilung, Krieg, Aufstand, Okkupation, Diktatur, Repressionswelle, Krise... Und noch die "polnische Hölle" - das ist aber ein anderer Mikado-Stab. Welle für Welle wandern Polen aus, freiwillig oder unter Druck, und es sind vor allem eben die Ausgebildeten, Pflichtbewussten, Unternehmungslustigen... Fast jedes Jahrzehnt hat seine Emigrationswelle. Mehr dazu in einem anderen Beitrag.

Die Grundlagen des amerikanischen Kowalski-Stereotypes legten zwei polnische Generäle während des Unabhängigkeitskrieges - es waren die Tadeusz Kościuszko und Kazimierz Pułaski. Kościuszko wurde vor allem als Militäringenieur berühmt, Pułaski als tapferer Krieger. Die beiden werden von den Amerikanern bis heute sehr geehrt. Die echten Kowalskis kämpften aber im Zweiten Weltkrieg und waren eher die Kinder polnischer Auswanderer, die um 1900 in die USA kamen.

Und die alle waren katholisch. Weil jeder Pole ist katholisch, oder? Mehr dazu in der nächsten Folge.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , ,

Kategorie:Polnisches Mikado

Kommentar

Jeder Pole ist ein Adeliger

In den meisten Ländern wird Adel als die Besseren verstanden, so wollen die Meisten adeligen Vorfahren vorweisen. In Polen ist es nicht anders. Oder noch schlimmer als sonst.

"Schuld" daran ist, meiner Ansicht nach, die polnische Literatur des  19. Jahrhunderts. Und insbesondere ein Autor - der Henryk Sienkiewicz.

"Quo Vadis" Filmplakat

"Quo Vadis" Filmplakat

Henryk Sienkiewicz war ein sehr populärer Schriftsteller dieser Zeit, er hatte auch seine internationalen Erfolge - er wurde 1905 mit Nobelpreis für Literatur geehrt, nicht für ein bestimmtes Buch sondern für die Gesamtheit seiner Werke. Sein international am besten bekanntes Buch (was ihm auch beim Nobelpreis sehr half) war "Quo vadis?" - ein Roman über die ersten Christen. Das Buch wurde 1951 in Hollywood aufwendig verfilmt, mit Peter Ustinov als Kaiser Nero. Es gab noch andere Verfilmungen von diesem Buch, aber keine so berühmt wie diese.

In Polen waren aber seine anderen historischen Romane am populärsten. Zu dieser Zeit existierte Polen gar nicht als selbständiger Staat - es war unter drei Nachbarstaaten geteilt. Die Romane handelten von Zeiten, als Polen, mit Litauen vereint, ein der größten um mächtigsten Staaten in Europa war.

Adenauer w płaszczu krzyżackim

Konrad Adenauer im Deutschordenmantel www.deutsche-und-polen.de

Ein dieser Romane war "Die Kreuzritter" - über Kämpfen zwischen Deutschorden und Polen Anfang 15. Jahrhundert, gekrönt mit der Schlacht bei Tannenberg (1410). Hier geht es um Polens Sieg über die Deutschen, die Darstellung ist sehr schwarz-weiß, die historische Korrektheit bleibt sehr oft auf der Strecke. Das Buch trug maßgeblich zur Bildung des Klischees eines Deutschen als einen grausamen und gefühllosen Massenmörder in Polen bei, es war sogar das erste Buch, was in Polen 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gedruckt wurde. Die Zeichen standen damals nicht gerade auf Versöhnung. Deswegen sorgte etwas später ein Foto des Konrad Adenauer im Deutschordenmantel für solche Unruhe in Polen - er wurde auf diese Weise zum lebenden Albtraum meisten polnischen Patrioten, und Nachkriegsdeutschland zum Erzfeind. Das Buch wurde zum 550. Jahrestag der Schlacht bei Tannenberg verfilmt, der Film ist so eine anti-deutsche Propaganda, dass es für viele Erwachsenen heute schwer zu ertragen ist. Kinder würden so ein Märchen eher akzeptieren, allerdings wenn der Film nicht so brutal und blutig wäre. Wie der Roman auch.

Das Andere von Sienkiewicz war nicht ein Buch, sondern gleich drei, in sechs Bänder, in Polen immer als Die Trilogie (Der Dreibänder) bezeichnet. Es handelt von Kriegen des 17. Jahrhundert - Chmielnitzkij-Aufstand in der Ukraine, Zweiten Nordischen Krieg gegen Schweden und den Osmanisch-Polnischen Krieg. Es sind Abenteuerbücher mit stark ausgeprägtem ideologischem Leitfaden - es ging eindeutig um "Stärkung der Herzen" der Polen unter fremder Herrschaft. Auch diese Bücher wurden verfilmt, aber nicht in Hollywood.

In Deutschland wurde damals meistens über Winnetou gelesen, so wurde eher das edle Rotgesicht zum Vorbild (und ein ebenso edler, cooler und nicht aristokratischer Deutsche), als ein heimischer Adeliger.

Vor Paar Jahren versuchte ich "Die Trilogie" noch mal zu lesen, es ist aber eher etwas für Jugendliche, die Sprache - zwar sehr gutes Polnisch, schön stilisiert - und die Geschichte selbst sprachen mich nicht mehr an.

Aber zurück zum Adel. Die meisten Helden der genannten Bücher sind natürlich adelige Ritter. Die sind adelig, edel, klug, brav, tapfer, tollkühn, fromm... Manchmal zum Kotzen. Diese Figuren prägten die polnische Jugend für einige Generationen - die meisten Jungen wollten wie sie sein. Auch die Mädchen fanden ihre Vorbilder in diesen Büchern.  Als im Zweiten Weltkrieg die Jugend im Untergrund wirkte, wählten sich ziemlich Viele Decknamen aus verschiedenen Sienkiewicz Büchern. Alle hielten sich für Patrioten - also Adeligen. Weil ein Adelige ist ein Patriot und ein Patriot ein Adelige.

Für diese Assoziation sind aber nicht nur Bücher verantwortlich. Etwa 20 Jahre vor "Der Trilogie" gab es in Polen einen Aufstand gegen die russische Herrschaft, genannt Januaraufstand. Gegen die Russen kämpften fast ausschließlich die Adeligen, den Bauern war es egal. Oder sie waren sogar für die Russen. Es hatte aber nichts mit fehlenden Gefühlen für das Vaterland zu tun. Sich zu entscheiden war nicht schwer -  die Russen wollten die Leibeigenschaft abschaffen (und taten es auch bald), die Aufständischen nicht. So einfach ist es. Und so schwierig schon in nächster Generation zu verstehen.

Polen schaffte die Adelstitel fast gleichzeitig mit Deutschland ab, es half aber wenig. Bis heute stilisieren sich viele polnischen Politiker (besonders die konservativen natürlich) auf Altes Adel. Das Ergebnis ist oft ziemlich komisch, wenn jemand ganz ohne Kinderstube sich in seiner Wohnung im Plattenbau bei einem gefälschten Ahnenportrait, mit einer Schrottflinte (oder Säbel), Frau, Kinder und Hund fotografieren lässt. So etwas wurde schon prophetisch in den Siebzigern in einer Folge einer ziemlich guten Kömedienserie ausgelacht ("Der Vierzigjährige"), als der Held, ein vierzigjähriger Bauingenieur in Mittlebenskrise, auf genau gleiche Weise angeben wollte. Es ist einfach lächerlich, trotzdem machen es manche immer wieder.

Wahlplakat eines Möchtegern-Adeligen

Wahlplakat eines Möchtegern-Adeligen

Vor paar Monaten Wochen veröffentlichte WikiLeaks geklaute Korrespondenz des Führers einer polnischen rechtsradikalen Organisation. Ich guckte kurz nach den Namen und siehe da - unter Teilnehmern finden sich wieder ein Andrzej Kmicic (Held der zweiten Teil Der Trilogie) und ein Jan Skrzetuski (aus der ersten Teil). Dazu natürlich auch jede Menge auf Adel stilisierter Namen, manchmal auch quasi-deutsch, mit 'von' Adelszusatz. Ich habe es nur schnell durchgeblättert, schon möglich dass ich noch einiges übersehen habe.

In polnischen Namen gibt es keinen Adelszusatz wie das deutsche von oder zu. Der polnische Adel heißt von seinen Ortsnamen, mit der Endung -ski oder -cki (z.B. Herr von Zamość heißt Zamojski). Die andere mögliche Endung ist -icz, und ist eher für litauischen oder weißrussischen Adel charakteristisch. Diese Endungen waren lange für die unteren Gesellschaftsschichten verboten. Später, in XIX. Jahrhundert,  aneigneten sich auch die diese Schichten die -ski Endung. Kaum einer mehr wollte so einen Namen wie Młynarz (Müller), Sierp (Sichel) oder Karp (Karpfen) tragen. Viele wurden zum Młynarski, Sierpiński oder Karpiński. So gibt es jetzt sehr viele polnische Namen die zwar auf -ski enden, aber von z.B. Berufsnamen, Namen der Tiere oder gewöhnlicher Gegenstände stammen. Zum Beispiel Kowalski - auf Deutsch würde er von Schmidt heißen.

Kowalski? Moment, Clint Eastwood hat mal einen Kowalski gespielt. Es muss jemand besonderer sein. Wer ist es eigentlich? Das ist mein nächster Stab. Ich lade zur nächsten Folge ein.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , ,

Kategorie:Polnisches Mikado

Kommentare: (1)

Von zwei solchen, die den Mond stahlen

Ich habe zwar einige noch nicht publizierte Beiträge, aber dieser, der jetzt kommen sollte war noch nicht fertig. Und die Reihenfolge ist wichtig. Ich weiß zwar nicht so genau wohin ich gehe, plane aber einige Schritte im Voraus. Leider habe ich momentan viel zu  tun und wenig Zeit für bloggen. Aber ich schaffte endlich diesen Beitrag.

Der Titel des heutigen Beitrages ist sicher etwas rätselhaft, wird aber später klar. Es geht, wie in letzter Folge angekündigt, um die Brüder Kaczyński und ihre Partei. Das Thema ist für das Verständnis von heutigem Polen sehr wichtig.

Die Kaczyński Brüder sind Zwillinge und wurden 1949 geboren. Das Verhältnis ihren Eltern zu Kommunismus ist unklar. Ihr Vater gehörte zwar während des Krieges der rechten und sowjetfeindlichen Widerstandsorganisation  Polnische Heimatarmee an, entgegen gängiger Praxis wurde er aber nach dem Krieg nicht deswegen benachteiligt. Im Gegenteil - die Kaczynskis bekamen einige Privilegien, sie konnten zum Beispiel eine schöne Villa in einem guten Stadtteil Warschaus günstig erwerben. Ein Indiz, dass er mehr als nur ein Mitläufer der stalinistischer Regierung sein musste.

Als die beiden Jungs dreizehn waren, wurden sie zu Schauspieler. Sie bekamen die Titelrollen in einem Kinderfilm. Es war eine Verfilmung eines Kinderbuches von Kornel Makuszyński mit dem Titel, der sich wörtlich als "Über zwei solche, die den Mond stahlen" übersetzen lässt. Der Film war auch in der DDR unter dem Titel "Die zwei Monddiebe" bekannt.

Die Handlung des Buches (und des Filmes) passt ziemlich gut zu den Beiden. Die Helden sind eben Zwillinge, sie sind faul, grausam, kennen keine Regel, kein Respekt und missachten Alle um ihre Ziele zu erreichen. Sie bedienen sich dabei ihrer Ähnlichkeit, gewinnen zum Beispiel einen langen Wettlauf indem ein von den Brüder an den Start geht und später verschwindet, und der andere nur den Finish läuft und als erster schafft. Ihr größter Coup ist eben den goldenen Mond, während der voll ist, zu stehlen. Sie wollen ihn verkaufen, um bis zum Ende ihres Lebens nicht arbeiten zu müssen. Hier ein Dialog aus dem Film, der nachträglich prophetisch erscheint (Übersetzung von mir, ich weiß nicht wie es in der DDR-Synchronisation war):

  • Bruder 1: Dann werden wir nie mehr arbeiten müssen!
  • Bruder 2: Wir arbeiten schon jetzt gar nicht!
  • Bruder 1: Aber dann erst recht!

Der Mond wird aber im Netz immer kleiner und verschwindet dann ganz. Jemand der die Kaczyńskis zu diesem Film engagierte, musste ein Prophet sein. Im Buch und Film lernen die beiden Helden dann, dass Habgier und Faulheit einem nicht wirklich weiterhelfen und die ehrliche Arbeit  besser ist. Polen wäre jetzt ein viel besseres Land, wenn die kleinen Schauspieler es auch gelernt hätten.

Das Buch wurde übrigens noch mal in den Achtzigern als ein Zeichentrickfilm verfilmt (polnische Trickfilme sind auch weltberühmt, dazu aber bei einer anderen Gelegenheit) etwas im Stil von Yellow Submarine. Die Musik dazu schrieben die polnischen Nachahmer der Gruppe Police - die Gruppe namens Lady Pank.

Aber zurück zu unseren heutigen Helden. Die beiden Brüder studierten dann Jura und machten seine Dissertationen. Ihre Wege trennten sich aber etwas. Der eine Lech Kaczyński, zog nach Danzig, heiratete, bekam eine Tochter und wurde zum Professor in Jura. Der andere, Jarosław Kaczyński, blieb bei seiner Mutter und arbeitete an einer Hochschule als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später an der Universitätsbibliothek. Ende Siebziger wirkten die beiden bei der antikommunistischen Opposition mit. 1981, während des Ausnahmezustands wurde nur der Lech inhaftiert. Der Jarosław versucht es immer wieder herunterzuspielen, es wäre ein Fehler des Sicherheitsdienstes, aber entweder war er so unbedeutend, oder hat eine Loyalitätserklärung unterschrieben. Beide Möglichkeiten sind kompromittierend, die zweite Variante scheint wahrscheinlicher. Die Erklärung wurde sogar in den Akten des Sicherheitsdienstes gefunden, wurde aber von Kaczyński als gefälscht abgelehnt. Dabei hält er alle anderen Unterlagen der kommunistischen Sicherheit für echt und glaubhaft.

Es gibt Berichte aus ihrer Zeit bei der antikommunistischen Opposition, die beiden wären schon damals sehr zickig und nachtragend und fühlten sich ständig von vermeintlichem Auslachen wegen ihren Namen (der von dem Wort kaczka - Ente abgeleitet ist) beleidigt.

1989 wurden die Beiden Parlamentariern und Berater von zukünftigen Präsidenten Lech Wałęsa. Es endete mit einem großen Streit und der Wałęsa hat die beiden herausgeschmissen. Dann gründeten die Brüder eine Partei mit, die konservativ orientiert war. Die rechte Seite der politischen Bühne in Polen ist sehr zerstritten, den Mikado-Stab lasse ich aber momentan in Ruhe. Um die Sache kurz zu halten: Nach mehreren abenteuerlichen Umgestaltungen der Parteiszene wurde der Jarosław Kaczyński 2001 zum Leader eigener Partei mit dem Namen Recht und Gerechtigkeit. Ich werde weiter die polnische Abkürzung PiS verwenden.

Die neue Partei wollte die rechte Seite der politischen Szene für sich in Anspruch nehmen. So standen im Programm Konservatismus, Katholizismus, Nationalismus und harter Kampf gegen Kriminalität. Insbesondere ging es um die Wirtschaftskriminalität und Korruption. Wirtschaftlich war das Programm mehr wage, und weniger "rechts" - die bestpassende Bezeichnung wäre "populistisch". Vor allem war dort von einer Verschwörung der ehemaligen Sicherheitsdienstmitarbeiter die Rede, die die Wirtschaft in seiner Hand hätte und bekämpft werden müsse.

Von dem Stil her, war (und ist) es eine typische Führerpartei. Alle spielen für den Führer, jede Selbstständigkeit wird bestraft. Bis zum Rausschmiss.

In Parlamentswahlen 2001 wurde PiS mit 9,5% die viertstärkste Partei. 2005 ging es der Partei besser - mit  26,99% war sie die Stärkste. Üblich ist, dass der Leader der Partei dann zum Ministerpräsidenten wird, der Jarosław hat aber den Kazimierz Marcinkiewicz regieren lassen. Der neue Ministerpräsident war aber nicht eigenständig - er war nichts mehr als eine Marionette des Parteiführers. Der Jarosław Kaczyński hatte seinen Grund - sein Bruder kandidierte in der Präsidentschaftswahl (in Polen eine Direktwahl), er fürchtete, dass so eine Doppelspitze von Wählern nicht akzeptiert wird. Und der Lech hat die Präsidentschaftswahl in der Stichwahl gewonnen.

2006 zerbrach die dünne Koalition und eine neue Regierung musste her. Jetzt war der Jarosław Kaczyński bereit, diesen Posten zu übernehmen. In seiner Exposee sagte er ein seinen berühmten Sätze:

Jarosław Kaczyński(...) und kein Weinen und kein Geschrei kann uns überzeugen, dass Schwarz schwarz ist und Weiß - weiß!

Klar, es war ein Irrtum, er wollte es umgekehrt sagen, es ist aber eine präzise Beschreibung der Einstellung von PiS. Alles wird verdreht, wie es gerade passt, Protest und Diskussion sind zwecklos.

So wurde der goldene Mond gestohlen,  er lag im Netz und glänzte. Was machten die beiden mit ihm?

  • Alle möglichen Posten und Gremien wurden mit PiS-treuen Leuten besetzt. Die PiS-treuen waren zwar PiS-treu, aber oft inkompetent.
  • Die beste Sicherung gegen Korruption wäre nach den Brüdern möglichst keine Ausschreibungen zu organisieren. So lagen die meisten Infrastrukturprojekte brach.
  • Gegen alle politischen Gegner wurden alle Mittel (auch die nicht rechtmäßigen) eingesetzt, um sie zu kompromittieren. Provokation, Abhorchen, falsche Anschuldigungen usw.
  • Die Koalitionsparteien von PiS wurden geschickt und gezielt geschlachtet und übernommen.
  • Der Höchststeuersatz wurde gesenkt, Staatsausgaben gleichzeitig erhöht.
  • Von vielen Berufsgruppen wurde eine Erklärung über Zusammenarbeit mit dem kommunistischen Sicherheitsdienst verlangt. Alle diese Erklärungen sollten von einer Behörde mit den Akten verglichen werden. Im Gegensatz zu deutscher Gauck-Behörde ist die polnische gar nicht parteiunabhängig, sondern ganz in Händen von PiS.
  • In der Außenpolitik wurden die Beiden vor allem von ihrem Mangel an Selbstbewusstsein getrieben. So sagten sie Paar mal Teilnahme an offiziellen, internationalen Treffen wegen "gastrischen Beschwerden" ab. Auf gut Deutsch gesagt, sie hatten wortwörtlich Schiss. Sie könnten auch gar nicht verhandeln (und ihre Beamten auch) - die Einstellung war, es sei unterhalb ihrer Würde zu verhandeln, und mit Deutschen und Russen wird nicht verhandelt, weil sie uns so viel in der Geschichte angetan haben. Deswegen sollen sie uns sofort alles geben, was wir verlangen.

Kein Wunder, dass der Mond immer kleiner wurde. Die Wahlen in 2005 waren die einzigen, die PiS gewonnen hat. Seitdem ging es immer abwärts. (Heute nicht mehr, aber zur heutigen Stand schreibe ich irgendwann mal mehr).

Jarosław Kaczyński lebt mit seiner Mutter und einer Katze. Hat kein Bankkonto (Zitat: Dann könnte mir jemand Geld auf mein Konto überweisen, und es wäre Korruption), kein Führerschein, kennt keine Fremdsprachen... Seine Zähne sind nicht gepflegt und kaputt, seine Schuhe (auch bei vielen offiziellen Anlässen) abgenutzt und mit gerissenen Schnürsenkeln.

Jarosław Kaczyńskis Schuhe

Jarosław Kaczyńskis Schuhe Author: Jan Zdzarski/Agencja SE/East News

Einmal wurde eine PR-Aktion organisiert, der Jarosław wollte sich als nah der täglichen Sorgen der polnischen Familien stehend inszenieren. Er ging mit der Begleitung der ihm treuen Presse in einen Lebensmittelladen und dort konnte man genau sehen, dass er es noch nie im seinem Leben tat. Er legte zum Beispiel ein Brot in den Warenkorb ohne irgendeine Verpackung direkt auf nicht gewaschenen Kartoffeln.

Der Lech war dank seiner von ihm deutlich älterer Frau besser sozialisiert, aber auch kein richtiges Vorbild.

Wie man hier sieht, die Beiden sind (sorry, sind stimmt nicht ganz, der Lech ist schon Tod, nach manchen gefallen beim Smoleńsk) einfach Nieten, und ihre Partei zieht magnetisch andere Nieten an. Obwohl: eigentlich halten sich Polen für keine Nieten - sie hätten doch keine Angst, seien sehr erfolgreich (nur wenn nicht die Deutschen und die Russen...) und jeder wäre ein Adeliger.

Was? Es geht nicht, dass alle Adel angehören? Es geht doch, dazu mehr in nächster Folge.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , ,

Kategorie:Polnisches Mikado

Kommentare: (4)

Ein Pole hat keine Angst. Nie!

Es gibt in Polen viele Witze, die auf Stereotypen über verschiedene Nationen basieren. Die meisten davon handeln von einem Polen, einem Russen und einem Deutschen, von denen natürlich der Pole der Beste ist und der Deutsche der Schlechteste. Aber passend hier ist ein ganz anderer Witz und der läuft ungefähr so: In einem Flugzeug fliegen Vertreter verschiedener Nationen. Plötzlich geht die Maschine kaputt und fängt an Höhe zu verlieren. Das Flugzeug muss sofort leichter gemacht werden, alles Mögliche wurde schon hinausgeworfen, jetzt muss sich jemand opfern. Alle nacheinander werden überzeugt und jede Nation reagiert auf andere Argumente. So:

  • Ein Deutsche springt, weil es ein Befehl ist
  • Ein Engländer springt für England und die Queen
  • Ein Franzose springt, weil es jetzt Mode ist
  • Ein Italiener springt um Frauen und Kindern zu retten
  • Ein US-Amerikaner springt, weil es gut bezahlt wird

Und so weiter, alles ziemlich blöde Klischees. Aber warum springt ein Pole? Ihm sind alle Beweggründe anderer Nationen wurscht. Er reagiert nur auf eins - auf einen Vorwurf, er habe Angst zu springen. Er habe keine Angst! Nie! Er springt sofort!

Wenn wir aber darüber nachdenken, kommen wir zum Schluss, dass es eben das Gegenteil sein muss. Wenn einer ständig allen anderen etwas  beweisen muss, dann ist er einfach nicht selbstbewusst genug! (Symptomatisch: das Begriff Selbstbewusstsein in deutscher Wikipedia hat keinen Link zum polnischen Begriff).

Es wäre natürlich eine ungerechte Generalisierung zu sagen, dass alle Polen nicht selbstbewusst sind und ständig Angst haben, aber etwas ist dran. Und wenn man den öffentlichen Diskurs und Parteileben in Polen beobachtet, sieht man eine relativ klare Trennlinie zwischen den "Normalen" und diesen mit mangelndem Selbstbewusstsein. Ein guter Filter dafür ist das Verhältnis zur Smolensk-Katastrophe.

Ein wirklich selbstbewusster Mensch hat kein großes Problem zuzugeben, dass er Fehler gemacht hat und er wird aus diesen Fehler lernen. Ein unsicherer Angsthase wird seine Fehler immer leugnen, mindestens öffentlich wird er immer die Schuld den Anderen zuschieben. Privat aber wird er sich mit Schuldgefühlen quälen.  Kein Wunder dass er dann frustriert und zickig ist.

So meinen die meisten ausgebildeten und selbstbewussten Polen, im Smolensk sei ein Unfall passiert, peinlich zuzugeben, aber von Polen selber verschuldet. Es gibt aber eine große und laute Gruppe die meint, der Präsident sei in einem Attentat gefallen. Nein! Kein Pole wäre schuld! Die polnischen Piloten wären Klasse, die könnten sogar ein Scheunentor fliegen! Die Piloten könnten frei entscheiden und wollten nur schauen ob der Boden zu sehen wäre! Dann würden sie von Russen zur Landung gezwungen. Es gebe keine Widersprüche in dieser Theorie! Putin habe unseren Präsidenten, den Retter der Nation, umgebracht!

Dabei entstehen teilweise oberkomische Verschwörungstheorien, zum Beispiel:

  • Auf jeden Fall wären es die Russen! Die wollten seinen Erzfeind, den besten polnischen Präsidenten aller Zeiten loswerden!
  • Der russische Lotse habe die Maschine zur Landung gezwungen, indem er die Landung nicht ausdrücklich verboten und den Flughafen nicht geschlossen hätte. Das was ich jetzt hier, vor der Tastatur, mache heißt in Internet-Jargon facepalm. Für die einzige mir bekannte Möglichkeit ein Flugzeug von außen zur Landung zu zwingen braucht man einen bewaffneten Düsenjäger in der Nähe.
  • Der Nebel würde künstlich erzeugt. Ich verstehe nicht, was es ändern sollte. Keine Sicht - keine Landung, egal natürlicher oder künstlicher Nebel.
  • Das russische Transportflugzeug, das kurz vor der Maschine des polnischen Präsidenten landen wollte, habe jede Menge flüssigen Sauerstoff (oder Stickstoff, oder was auch immer) versprüht, um Nebel entstehen zu lassen. Die offensichtliche Frage, wo der Nebel bei der Landung der Maschine mit Journalisten her käme, was schließlich vorher passierte, wird dann als persönliche Beleidigung betrachtet und nicht beantwortet.
  • Eine Aerosolbombe würde abgefeuert. Dies ist noch ein relativ realistisches Konzept. Schade nur, dass im Walde, wo die Maschine abgestürzt ist, keine Spuren davon zu sehen sind.
  • Im Flugzeug gab es eine Bombe, die ferngezündet würde. Oder zwei. Oder noch mehr davon. Na ja... Wenn man so einfach in die Regierungsmaschine reihenweise Sprengsätze einbauen könnte, wäre es eine Megaschande für den Verfassungsschutz! Aber warum sollten diese Ladungen gerade bei einer Landung im Nebel gezündet werden?
  • Kurz vor der Landung hätten die Russen aus riesigen, unterirdischen Tanks jede Menge Helium herausgepustet, so hätte die Maschine zu wenig Triebkraft. So etwas ist sogar schwierig zu kommentieren - es war sicher eine Überdosis der James Bond Filme.
  • Die meisten Passagiere der Unglücksmaschine hätten den Absturz überlebt, alle würden aber danach von einem russischen Kommando erschossen. Der Beweis: Auf einem Amateurvideo, das kurz nach dem Unglück mit einem Handy aufgenommen wurde, in der zweiten Minute seien angeblich Schüsse zu hören. No comments von meiner Seite.
  • Die Russen hätten die Maschine mit allen Passagieren entführt und ließen ihre Kopie abstürzen. Der Präsident und alle anderen bleiben irgendwo in Sibirien gefangen. Glaubt ihr, dass so etwas in manchen Kreisen ernst diskutiert wurde? Für mich klingt es nach mittelmäßigen Science Fiction, der Film (mit Mick Jagger) hieß Freejack.

Und das ist längst nicht alles!  Alle diese Theorien beziehen sich auf die letzten Flugminuten, über Mangeln in Pilotenausbildung wird kein Wort verloren, und dass der General der Luftstreitkräfte im Cockpit hinten saß, solle kein Druck auf die Besatzung bedeuten.

In jedem Land gibt es solche Verschwörungstheoretiker, in Polen machen die aber etwa 30% der Gesellschaft. Heftig, oder? Seltsamerweise (oder auch nicht) sind es in den meisten Fällen die Wähler und Sympathisanten der Partei der Kaczyński-Gebrüder. Wir müssten diese Partei und ihre Führer genauer betrachten, aber die Grundregel von Mikado ist: Stäbe einzeln nehmen! Also bis zur nächsten Folge.

Zur Ursachen und weiteren Symptomen der allgemeinpolnischen Angststörung komme ich bald auch.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: ,

Kategorie:Polnisches Mikado

Kommentar

Ein polnischer Pilot kann sogar ein Scheunentor fliegen

Viele der berühmten Piloten waren Polen. Zum Beispiel der Stanisław Skarżyński, der als erster den Südatlantik mit einer kleinen, einmotorigen Maschine (RWD-5bis) durchquert hat (dabei flog er im Abendanzug, um Gewicht der Ersatzkleidung zu sparen :lol:), bis heute schaffte keiner in einem kleineren Flugzeug diese Strecke. Oder der Franciszek Żwirko, der Challenge 1932 in Berlin mit RWD-6 gewann. Legendär sind die Verdienste polnischer Piloten in der Luftschlacht um England. So entstand der Spruch, dass ein polnischer Pilot so gut sei, dass er sogar ein Scheunentor fliegen kann. Später wurde es auch bestätigt, als die Polen die meisten (13 pro 20) Weltmeisterschaften im Präzisionsfliegen mit Abstand gewannen.

RWD-5bis, ZTS Plastyk, Skala: 1:72

RWD-5bis aus Skarżyński's Südatlantikflug (Modell)

Was hat es aber mit dem vorherigen Mikado-Stab zu tun? Fliegen (wie viele andere Tätigkeiten auch) ist heutzutage weniger die Sache des Könnens, mehr aber der Einhaltung der Vorschriften und Prozeduren. Und damit haben viele Polen Probleme. Und wir sind wieder beim können/dürfen.

Jeder Leser, der sich für das Geschehen in der Welt interessiert, kann sich sicher an diese Bilder erinnern. 10.04.2010, die polnische Regierungsmaschine liegt in Trümmern im Wald beim Smolensk. Schwer zu glauben, es war aber auch die Folge des können/dürfen Missverständnisses. Aber in der Reihe nach.

Katastrophe polnischer Regierungsmaschine in Smolensk

Katastrophe polnischer Regierungsmaschine in Smolensk Quelle: {a href="http://www.prsteam.net/"]PRSteam.net{/a] via Wikipedia

Es ist eine so blamierende Geschichte, dass es für mich peinlich ist, sie den ausländischen Lesern zu erzählen. Wieder berühren sich an diesem Punkt viele Mikado-Stäbe, ich versuche aber die Anderen möglichst wenig anzufassen, zu diesen komme ich später.

Es ging so: Der damalige Präsident Lech Kaczyński (Stab momentan in Ruhe lassen), wollte nach Katyń fliegen. In Katyń wurden 1941 tausende polnische Offiziere von Sowjeten ermordet, für die polnischen Patrioten, insbesondere die rechtsorientierten, ist es ein fast heiliger Ort (Stab vorläufig nicht berühren). Der nächste Flugplatz liegt beim Smolensk, ist aber seit mehreren Jahren stillgelegt. Übrigens: Es war ein Militärflughafen.

Ein paar Tage davor gab es ein offizielles Treffen von dem polnischen Ministerpräsidenten Tusk (Finger weg von dem Stab) und seinen russischen Pendant Putin in Katyń. Dafür wurde der Flugplatz entsprechend ausgestattet , auch mit ILS und jedem Schnickschnack, für den einen Tag wieder geöffnet, aber danach wurde alles demontiert.

2010 war ein Wahljahr, so wollten die Gebrüder Kaczyńscy (ich muss der Versuchung widerstehen, diesen Stab gleich mitzunehmen)  bei seinen Wähler mit diesem Besuch punkten. Weil sie dem Rechtskonservativen und patriotischen Lager angehören (und alle seine Mitstreiter und Beamten auch), ging alles in bester Tradition der polnischer Wirtschaft vor sich:

  • Der Besuch sollte so hochkarätig wie möglich besetzt werden. So saßen im Flugzeug mehrere Generäle, Parlamentarier (auch aus anderen Parteien), der letzte Exil-Präsident Kaczorowski und viele Angehörigen der Ermordeten. Ja, alle in einem Flugzeug.
  • Die Regierungsmaschine wird in Polen (wie in meisten anderen Länder auch) von Armeepiloten geflogen. Der Präsident ist gleichzeitig der oberste Befehlshaber, mit dabei war auch der General Błasik, der Befehlshaber der polnischen Luftstreitkräfte, direkt verantwortlich auch für die Einheit, die die Piloten bereitstellte. Er war auch ein Vertrauter der Kaczyński-Brüder und saß zusammen mit ihm gleich hinter dem Cockpit (diesen Stab nehme ich bald, noch in diesem Beitrag, mit).
  • Die Russen öffneten den Flugplatz für Paar Flüge an diesem Tag, die polnische Seite verzichtete auf einen russischen Lotsen an Bord. Wozu ein Russe an Bord? ILS am Flughafen wurde natürlich nicht installiert - so etwas wird nur für Putin gemacht. Macht nichts, ein polnischer Pilot kann sogar ein Scheunentor fliegen und braucht kein ILS.
  • Das Militär plante den Flug, Start wurde entsprechend früh festgelegt (6 Uhr) um eventuell in einem Ausweichflughafen landen zu können. Die Kanzlei des Präsidenten verschob den Start um eine Stunde nach hinten. Dann kam der Präsident noch eine halbe Stunde später - um 7 Uhr zu starten wäre doch unmenschlich. Macht nichts, alles wird doch gut gehen, oder?
  • Die Kanzlei bereitete keinen Plan B vor - alles wird gut gehen, oder?
  • Von der Crew hatte nur ein Mitglied alle notwendigen und aktuellen Zertifizierungen für den Flugzeugtyp und es war keiner der Piloten. Alle hatten zu wenige Schulungen gehabt, einiges davon war gefälscht. Übungen mit einem Flugsimulator gab es nicht, weil der im Russland steht. Und die Russen sind doch die Erzfeinde jeden polnischen Patrioten, bei denen zu üben wäre Schande und Verrat. Aber macht nichts, ein polnischer Pilot kann sogar ein Scheunentor fliegen.
  • Die Piloten bekamen keine Wettervorhersage für den Zielort vor dem Abflug. Wozu auch? Alles wird gut gehen, oder?
  • Dafür gibt es keine Beweise, nur starke Indizien, aber: Vor dem Flug meldete der General Błasik die Bereitschaft der Maschine dem Präsidenten, nicht der Flugkapitän (Arkadiusz Protasiuk), wie es üblich ist. Die beiden stritten wahrscheinlich vorher darüber. Aber der General wollte noch mehr bei dem Präsidenten punkten und hat sich durchgesetzt. Was ist Vorschrift gegenüber eigener Karriere?
  • Während des Fluges war die Tür zwischen Cockpit und Präsidentensalon ständig geöffnet. Die Piloten hatten also die zwei obersten Glieder der Befehlskette ständig am Kragen. Etwas Kontrolle hat noch keinem geschadet, oder? Und wenn jemand so gut ist, dass er sogar ein Scheunentor fliegen kann, braucht keine Angst zu haben, nicht wahr?
  • Nur der Kapitän konnte etwas Russisch und konnte sich mit russischer Flugführung verständigen (was normalerweise nicht zu seinen Aufgaben gehört). Russische Militärprozeduren kannte er nicht. Wozu aber - ein polnischer Pilot...
  • Während sie flogen, stieg im Smoleńsk dichter Nebel auf. Eine polnische Maschine mit Journalisten, die früher gestartet war, schaffte aber eine Landung. Gegen alle Vorschriften und Verbote aus dem Tower. Ein polnischer Pilot... Danach wollte noch ein russischer Transportflugzeug dort landen (auch gegen Vorschriften), gab es aber nach zwei Versuchen auf. Die Russen können eben nicht fliegen.
  • Inzwischen wurde der Präsident benachrichtigt, die Landung sei unmöglich. Er sollte entscheiden, was weiter gemacht wird. Es liegt eigentlich in der Verantwortung des Kapitäns, aber Vorschriften werden nicht für Große Staatsmänner geschrieben. Der Präsident rief also seinen Bruder an (wieder ein Stab, nicht jetzt!) Es gibt keine Aufnahme dieses Gesprächs (es sei denn, die Amerikaner haben mitgehört und mitgeschnitten), wahrscheinlich aber hat der Bruder die Landung in Smoleńsk gefordert. Der Präsident sagte nichts und der Kapitän hatte Angst (berechtigterweise, dazu später mehr) nicht zu landen. Na ja, eben ein polnischer Pilot...
  • Der Pilot dürfte nach seinem Zertifikat bei dieser Sicht nicht tiefer als 120m fliegen, von Tower bekam er Erlaubnis bis 100 m. Und was machte er? Nach falscher Prozedur ein Landeanflug anfangen. Ein polnischer Pilot, kann eben sogar ein Scheunentor fliegen.

Ist es jetzt klar, was es mit können/dürfen Unterschied zu tun hatte? Alle konnten etwas, keiner dachte, ob er es darf. Alle Vorschriften und Regeln waren nichts, man konnte alles. Und die Folge: 96 Tote.

Bierki-005

Und es war kein Einzelfall - das ganze hatte ein Vorspiel (eigentlich mindestens zwei). Die wichtige Frage ist, warum der Pilot nicht einfach wo anders landen wollte.

Und es war wieder eine können/dürfen Geschichte. Der Kapitän Protasiuk aus dem Flug nach Smoleńsk flog etwas mehr als ein Jahr zuvor (2008) mit dem Präsidenten als zweiter Pilot nach Georgien. Während des Fluges wollte der Kaczyński wo anders als geplant landen und der Kapitän weigerte sich die Flugroute zu ändern. Es wäre doch gegen Sicherheitsvorschriften, es war doch Kriegszone. Kaczyński wollte sich als Oberbefehlshaber der Streitkräfte durchsetzen, der Kapitän blieb aber unbeeindruckt.

Solches Verhalten lassen die Kaczyński Brüder nicht zu. Für sie gibt es kein darf man nicht. Der Flugkapitän wurde öffentlich als Feigling bezeichnet und hatte viele Probleme im Dienst. Ein Abgeordneter aus dem Kaczyńskis Lager verlangte offiziell nach seinem Entlassen. Protasiuk sah das alles genau und er hatte eine Frau und zwei Kinder zu versorgen. Brauche ich es weiter zu erklären?

Gehen wir noch weiter zurück: Januar 2008. 16 Kommandanten der polnischen Luftstreitkräfte und 4 Besatzungsmitglieder fliegen mit einer Militärmaschine der Marke CASA nach Hause. Alle nahmen an einer Konferenz teil, das Thema war - ironischerweise - Flugsicherheit bei der Luftstreitkräften. Beim Anflug an Militärflughafen in Mirosławiec, bei schlechten Sichtverhältnissen crashte die Maschine. Alle tot. Der gesamte Ablauf und die Ursachen der Katastrophe waren der Smolensk-Ereignisse ziemlich ähnlich. Schlechte Ausbildung der Piloten, Nichteinhalten der Vorschriften und Prozeduren usw.

Jetzt das bizarrste und traurigste: Oberbefehlshaber der Luftstreitkräfte war damals der General Błasik, nominiert von Präsident Lech Kaczyński und sein Vertrauter. Er müsste eigentlich die politische Verantwortung wahrnehmen und gehen, der Präsident stand aber fest hinter ihm. So blieb er auf seinem Posten. Er versprach die Zustände bei den Luftstreitkräften zu verbessern, alles blieb aber beim Alten. Und der Błasik würde danach natürlich alles für Kaczyńskis tun, egal ob man es darf, oder nicht. Manche Leute lernen nie etwas.

Im Smolensk-Unfall fand auch der Abgeordnete aus Kaczyńskis Lager tot, der offiziell im Parlament verlangte, den Georgien-Piloten wegen Feigheit zu entlassen. Manches darf man einfach nicht, manche begreifen es nie. Oder zu spät.

Aber warum ist es so? Oh! Das ist ein meiner Lieblingsstäbe! Den ziehe ich in nächster Folge heraus!

[mappress mapid="2"]

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , ,

Kategorie:Polnisches Mikado

Kommentare: (3)

Ein Pole darf nicht – er kann

So ein umfangreiches Thema wie Polen anzugehen, erinnert mich an ein Geschicklichkeitspiel, das in Deutschland Mikado heißt. Es geht darum, aus einem Haufen von Stäben jede nacheinander herauszunehmen, ohne dabei die anderen zu berühren oder zu bewegen. In einem komplexen Thema sind alle Aspekte miteinander eng verknüpft, die einzelnen Teile muss man - wie beim Mikado - geschickt heraustrennen.

Die in Polen populäre Variante von Mikado heißt bierki (der Name kommt von brać - nehmen), die Stäbe sind aus Plastik und haben verschiedene Formen, die aus der Seefahrt entstammen - Speer, Paddel, Harpune, Bootshacken und Dreizack. Die einzelnen Formen werden verschieden gepunktet, die Spielidee ist aber genau die gleiche wie bei Mikado.

Die Idee, Polen über die Sprache zu erklären, war ganz gut. Ich habe langsam einen Plan, wie ich die Beiträge weiter schreiben soll. Ich werde die Mikado-Metapher verfolgen - die einzelnen Themen herauspicken, aber möglichst ein auf einmal. Heute der erste Stab: zwei Modalverben - können und dürfen. Ich hatte schon einen Beitrag über die deutschen Wörter können und dürfen für Polen, jetzt das Gleiche aber umgekehrt - über polnischem Verständnis von diesen zwei Verben für Deutsche.

Die Formen, die auf dem Titelbild meines Blogs und auf einigen anderen Bilder zu sehen sind, sind eben Bierki-Stäbe. Was vielleicht manche Leser gerade bemerkt haben: Ich habe mehrere Beiträge geschrieben bevor ich mit dem Blog offiziell gestartet habe. Deswegen heißt mein Blog schon vom Anfang an  "Polnisches Mikado" (ursprünglich wollte ich ihn "Polen, so nah und doch so fern..." nennen, was schließlich in den Untertitel gewandert ist) und hat auch Fotos mit bierki-Stäben, natürlich in Weiß und Rot - den polnischen Nationalfarben. Vielen Dank an agatanal, die mir die bierki geschickt hat, weil aber keine in Rot und Weiß zu finden waren, müsste ich die selber lackieren.

Na dann fange ich an: Für die Deutschen ist der Unterschied zwischen können und dürfen offensichtlich, ich brauche es gar nicht zu erklären. In Polen ist es aber anders. In Polen fragt keiner auf die Weise, die man wörtlich ins Deutsche als "Darf ich?" übersetzen würde. Diese Frage lautet immer "Kann ich?". Den Unterschied muss man einem Pole lange erklären und dieses Konzept ist für ihn schwer verständlich. Es gibt Sprichwörter wie "Wenn man will, kann (ein Deutsche würde hier darf sagen) man alles, nur langsam und vorsichtig". Für einen Polen, wenn er etwas kann, dann darf er es auch. Eventuell muss er dabei aufpassen, damit er dabei nicht erwischt wird.

Es gibt auch prominente Beispiele dieser Denkweise. Vielleicht dieser: Es gibt in Polen einen konservativen Politiker aus Krakau, der sogar mal ernsthaft als ein Kandidat für Ministerpräsidentenposten betrachtet wurde. Er ist etwas exzentrisch, trägt immer einen Hut, sein zweiter Vorname ist Maria (natürlich nach der Gottes Mutter). Seine Frau ist eine ebenso exzentrische Russland-Deutsche. Jan Maria Rokita heißt er (lustigerweise heißt in vielen polnischen Märchen ein der Teufeln eben Rokita). Quintessenz des polnischen Konservatismus. Vor Paar Jahren, als er schon nicht mehr in der Politik präsent war, flog er mit einem Lufthansa-Flieger aus München nach Krakau in Economy Class. Oder besser gesagt: Er wollte fliegen. Vor dem Start wollte er sein Mantel in einem Schrank im Business Class hängen lassen und sein Hut dort ablegen. Die Flugbegleiterin weigerte sich es ihm zu erlauben und er konnte es überhaupt nicht begreifen! Für ihn war es total unverständlich dass es ein Ding gibt, das er machen kann, aber nicht darf. Er stellte sich stur ("Wissen Sie wer ich bin?" - er war aber niemand mehr), und rief in Richtung der im Flugzeug sitzenden Polen: "Hilfe! Deutsche schlagen mich! Sie sind doch Polen, bitte helfen Sie mir!". Die gerufene Polizei holte ihn aus dem Flieger in Handschellen heraus, und er sollte ein sattes Bußgeld bezahlen. Er tat es nicht und bis heute steht in Deutschland ein Haftbefehl gegen ihn. Immer noch glaubt er, er würde wegen seiner Nationalität misshandelt. Es ist umso seltsamer, dass er Jura studierte, er müsste eigentlich etwas von Recht, Gesetz und Vorschrift verstehen!

(Wenn jemand etwas mehr darüber wissen möchte, HIER ein Link zum Artikel in deutscher Wikipedia. Der misst aber den wirklichen Streitpunkt.)

Das Positive daran: Immer mehr Polen verstehen den können/dürfen Unterschied. Der Politiker wurde in Polen allgemein ausgelacht und seine Schreie im Flugzeug (die jemand aufnahm) waren eine Weile lang ein beliebtes Handy-Klingelton. Keiner der Mitfliegenden hatte Verständnis für ihn.

Diese Geschichte war ziemlich lustig (etwas weniger wenn man bedenkt, dass so ein Mensch Ministerpräsident werden könnte), ich will aber keine Konkurrenz der Boulevard-Presse machen. Bei mir wollen wir den Sachen tiefer auf den Grund gehen. Also die Frage: Wie kommt das?

Hier kommen wir zu einem Punkt, in dem unser Stab viele andere Stäbe berührt. Der nächste Stab, den ich herauspicke, ist mit diesem so eng verbunden, wie die zwei Teile eines Dreschflegels: Der können/dürfen Unverständnis kann zu Katastrophe und Tod führen. Unbedingt die nächste Folge lesen!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Betreff: , , ,

Kategorie:Polnisches Mikado

Kommentare: (1)